Eine Frau tippt auf einem Smartphone.  Kombi-Angebote klingen attraktiv – doch nicht jeder Deal ist wirklich günstig. 

Neues Smartphone? Kombi-Angebote klingen attraktiv – doch nicht jeder Deal ist wirklich günstig.

Foto: Gollnow/dpa

Verbraucher

Vertrag mit Handy? Diese simple Rechnung entlarvt die Abzocke!

8. Juni 2025 // 16:00

Smartphone mit Vertrag – klingt bequem, kann aber teuer werden. Finanztip zeigt mit einer einfachen Faustregel, wie du gute von schlechten Kombi-Deals unterscheidest. Beispielrechnungen für iPhone und Samsung beweisen: Vergleichen lohnt sich!

Viele Mobilfunkanbieter locken mit Kombi-Angeboten, die Smartphone und Tarif vereinen. Doch sind diese wirklich günstig? Der unabhängige Geld-Ratgeber Finanztip bietet eine einfache Faustformel, um gute von schlechten Angeboten zu unterscheiden. Beispielrechnungen für das iPhone 16 und das Samsung Galaxy A56 5G zeigen, dass sich ein Vergleich lohnt.

Faustregel für Kombi-Angebote

Bei Kombitarifen ist oft unklar, was Handy und Vertrag einzeln kosten. Die Finanztip-Formel hilft, Angebote schnell zu prüfen. Nutzer sollten den durchschnittlichen monatlichen Gesamtpreis des Kombi-Angebots ermitteln, inklusive aller Einmalzahlungen und Rabatte. Der aktuelle Marktpreis des Smartphones kann über Onlineportale wie Idealo oder Geizhals recherchiert werden.

Die Finanztip-Rechnung funktioniert so: Der Preis des Smartphones wird durch die Mindestvertragslaufzeit in Monaten geteilt. Dieser Wert wird von den durchschnittlichen monatlichen Kosten des Bundle-Vertrags abgezogen. Liegt das Ergebnis über neun Euro, lohnt sich meist der getrennte Kauf. Zwischen fünf und neun Euro ist das Angebot fair. Unter fünf Euro ist es ein guter Deal.

Beispielrechnungen

Für ein iPhone 16 mit Vertragskosten von 36,95 Euro monatlich ergibt sich ein effektiver Preis von 7,58 Euro. Dies ist ein sehr guter Deal. Beim Samsung Galaxy A56 5G mit monatlichen Kosten von 52 Euro liegt der effektive Preis bei 39,13 Euro, was einen separaten Kauf günstiger macht.

Kündigung und Anbieterwechsel

Günstige Kombi-Angebote eignen sich, wenn man ein neues Smartphone benötigt. Verbraucher sollten jedoch bereit sein, nach zwei Jahren zu kündigen und zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln, um nicht weiter für ein abbezahltes Smartphone zu zahlen. Verträge bei Netzbetreibern wie Telekom, Vodafone, O2 und 1&1 sind oft teuer und lohnen sich nur in speziellen Fällen. Bonusprogramme können sich lohnen, doch oft bieten Vergleichsportale bessere Angebote. (pm/axt)