
Gebrauchte Kaffeefilter sind oft zu schade für den Müll.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand
Viele machen es falsch: Deshalb sollte der Kaffeefilter nicht in den Biomüll!
Ob als Dünger, Reiniger oder Haarpflege: Kaffeesatz ist vielseitig einsetzbar – auch gebrauchte Kaffeefilter sind oft zu schade für den Müll.
Kaffeesatz: Ein Alleskönner für Garten und Haushalt
Kaffeesatz landet oft im Müll – dabei ist er zu wertvoll dafür. Als Pflanzendünger wirkt er wachstumsfördernd und bodenverbessernd. Stickstoff, Phosphor und Kalium versorgen Pflanzen wie Tomaten, Zucchini oder Erdbeeren optimal. Für den Kompost ist Kaffeesatz ebenfalls ideal, da er Mikroorganismen nährt und die Verrottung beschleunigt.
Kaffeefilter: Was darf in die Biotonne?
Nicht nur der Kaffeesatz, auch die Papierfilter können – je nach Region – in die Biotonne. Ungebleichte Filter erkennt man an ihrer dunklen Farbe und dürfen kompostiert werden. Gebleichte hingegen gehören wegen schädlicher Chemikalien in den Restmüll. In Berlin und Bayern ist die Entsorgung von Papierfiltern in der Biotonne laut örtlicher Entsorger erlaubt.
Nachhaltig und praktisch im Haushalt
Kaffeefilter sind vielseitig einsetzbar: Sie funktionieren als Trichter zum Umfüllen von Mehl oder Zucker, als Gewürzsäckchen im Kochtopf oder als Filter für Wein mit Korkresten. Auch als fusselfreie Reinigungstücher machen sie eine gute Figur – einfach leicht anfeuchten und loswischen.
Körperpflege mit Kaffeesatz
Koffein regt die Durchblutung an und kann das Haarwachstum fördern. Eine Massage mit Kaffeesatz auf der Kopfhaut ersetzt teure Spezialshampoos. Auch als Peeling entfaltet das Pulver Wirkung: Mit etwas Olivenöl vermischt, entfernt es abgestorbene Hautschüppchen und strafft das Gewebe. Wichtig: Der Kaffeesatz muss trocken sein, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Pilzzucht und pH-Ausgleich im Garten
Mit Kaffeesatz lassen sich sogar Austernpilze züchten. Dafür wird frisches oder gekühltes Pulver mit Pilzbrut vermischt und in einem sauberen Eimer gelagert. Auch zur Regulierung des pH-Wertes in basischen Böden oder kalkhaltigem Gießwasser ist Kaffeesatz nützlich – bei Zimmerpflanzen sollte man allerdings auf kalten, verdünnten Kaffee ausweichen. Das berichtet merkur.de. (mca)