
Täuschend echt, aber gefährlich: Phishing-Mails im Namen von Paypal sorgen mit angeblichen Sicherheitswarnungen für Verunsicherung.
Foto: Sebastian Kahnert/dpa
Warnung an Millionen PayPal-Kunden! Auf diese E-Mail besser nicht reagieren
Betrüger verschicken gefälschte PayPal-Mails mit perfider Masche. Nutzer wurden massiv unter Druck gesetzt.
PayPal: Betrugsmasche kann Kunden viel Geld kosten
In Deutschland sorgt eine neue Phishing-Welle für Aufregung unter PayPal-Nutzern. Millionen Menschen in Deutschland könnten betroffen sein. Gefälschte E-Mails, die angeblich von PayPal stammen, warnen vor angeblichen Problemen mit der Lieferadresse und drohen mit Kontosperrung – ein klarer Betrugsversuch.
Massiver Druck in roter Schrift
Laut Verbraucherzentrale nutzen die Täter eine besonders aggressive Taktik. Die Betreffzeile ruft zu sofortigem Handeln auf, in der Mail wird sogar in roter Schrift vor einer Kontoeinschränkung gewarnt. Solche Methoden sollen Stress erzeugen und Nutzer zur unüberlegten Eingabe sensibler Daten bewegen, wie ruhr24.de berichtet.
Gefälschte Links und falscher Kundenservice
Die Betrüger tarnen sich professionell: Die E-Mails enthalten Buttons wie „Jetzt Adresse aktualisieren“, die auf gefälschte Webseiten führen. Dort versuchen die Täter, Zugangsdaten und Bankinformationen zu erbeuten. Besonders dreist: Am Ende der Nachricht wird ein angeblich verfügbarer Kundenservice erwähnt – ein Trick, um Vertrauen zu wecken.
So erkennt man die falschen PayPal-Mails
Die Mails sind meist unpersönlich formuliert, die Absenderadresse ist unseriös und es wird mit unnötigem Zeitdruck gearbeitet. PayPal selbst verschickt solche Drohungen in der Regel nicht. Verbraucher sollten daher genau hinschauen und keine Links in verdächtigen E-Mails anklicken.
Verbraucherzentrale rät zur Vorsicht
Wer eine solche E-Mail erhält, sollte sie sofort in den Spam-Ordner verschieben und keinesfalls antworten. Denn jede Reaktion zeigt den Betrügern, dass die Mailadresse aktiv ist. Bei Unsicherheiten lohnt sich ein Blick in die offizielle PayPal-App oder auf die Website. Dort lassen sich echte Mitteilungen überprüfen. (fk)