
Patienten profitieren bald von digitaler Terminvergabe. Weniger Warten, mehr Effizienz – die Kassen starten ein Modellprojekt.
Foto: Schuldt/dpa
Weniger Zeit im Wartezimmer und schnelle Termine - das müssen Patienten wissen
Schluss mit endlosem Warten beim Arzt: Die Kassen planen eine digitale Lösung, die Termine effizienter und gerechter macht.
Wartezimmer digital vermeiden: Krankenkassen planen neue Terminvergabe
Lange Wartezeiten auf Arzttermine und überfüllte Wartezimmer gehören für viele Patientinnen und Patienten zum Alltag. Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) will das ändern – mit einem neuen Modell, das auf digitale Erstbewertungen setzt. Ziel ist, dass Versicherte schneller die passende ärztliche Hilfe finden und das System insgesamt effizienter arbeitet.
Digitale Ersteinschätzung per App soll helfen
Nach den Plänen der GKV soll künftig eine zentrale digitale Plattform den Einstieg ins Gesundheitssystem erleichtern. Patientinnen und Patienten könnten über eine App ihrer Krankenkasse eine Ersteinschätzung zu ihren Beschwerden erhalten. Die Anwendung soll helfen zu entscheiden, ob ein Arztbesuch notwendig ist oder ob etwa die Apotheke weiterhelfen kann. Bei Bedarf ließen sich direkt Termine in einer Hausarztpraxis buchen.
Hausärzte als Steuerzentrale für weitere Termine
Über die App könnten Hausärzte die Patientinnen und Patienten bei Bedarf digital an Fachärztinnen und Fachärzte überweisen – inklusive Anzeige freier Termine. So soll vermieden werden, dass Überweisungen Wochen oder gar Monate auf einen Besuch beim Facharzt folgen. Der GKV-Chef betonte, die Vergabe solle künftig nach medizinischem Bedarf erfolgen – unabhängig davon, ob jemand privat oder gesetzlich versichert ist.
Mehr Effizienz, weniger Wartezimmerzeit
Die Bundesregierung unterstützt Pläne für mehr Steuerung im Gesundheitssystem. Geplant ist ein sogenanntes Primärarztsystem mit verbindlicher Erstansprache in der Hausarztpraxis. Auch nicht digitale Wege wie Telefonkontakt sollen bestehen bleiben. Nach Ansicht des GKV-Spitzenverbands führt das neue Modell dazu, dass dringend behandlungsbedürftige Menschen schneller einen Termin erhalten – und seltener im Wartezimmer sitzen müssen. (dpa/mca)