Spritpreise in Deutschland: So teuer war das Tanken seit 1950

Spritpreise in Deutschland: So teuer war das Tanken seit 1950

Foto: Julian Stratenschulte

Verkehr

Schock an der Zapfsäule: Wie sich die Spritpreise seit 1950 entwickelt haben

2. Februar 2025 // 23:55

Wie haben sich die Spritpreise in Deutschland seit 1950 entwickelt? Der ADAC hat alle Zahlen zusammengestellt – mit überraschenden Ergebnissen.

Tanken war früher deutlich günstiger – doch wie hat sich der Preis für Benzin und Diesel in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Der ADAC hat die Spritpreise seit 1950 erfasst. Die Zahlen zeigen: Neben wirtschaftlichen Faktoren spielten auch Steuererhöhungen und globale Krisen eine große Rolle.

Rekordpreise und historische Tiefs

Noch 1950 zahlten Autofahrer für einen Liter Benzin im Schnitt nur rund 56 Pfennig. In den 1970er-Jahren begann der erste große Anstieg, ausgelöst durch die Ölkrisen. 1985 wurde erstmals die Marke von 1 D-Mark überschritten. Besonders stark stiegen die Preise ab den 2000er-Jahren – mit Höchstständen in den letzten Jahren.

2024: Sprit günstiger als 2022, aber immer noch teuer

Während 2022 das teuerste Tankjahr aller Zeiten war, blieb 2024 auf Platz drei der höchsten Durchschnittspreise. Super E10 kostete im Jahresdurchschnitt 173,9 Cent pro Liter, Diesel lag bei 164,9 Cent. Das sind rund 12 Cent weniger für Benzin und fast 30 Cent weniger für Diesel als 2022. Trotzdem bleibt das Preisniveau hoch – insbesondere im Vergleich zu früheren Jahrzehnten.

Rekordjahr 2022: Der teuerste Sprit aller Zeiten

Zum Vergleich: 2022 mussten Autofahrer im Schnitt 186,0 Cent für Super E10 und 194,6 Cent für Diesel zahlen. Hauptursachen waren der Ukraine-Krieg, gestiegene Rohölpreise und hohe Steuerabgaben. Selbst das bisherige Rekordjahr 2012 wurde deutlich übertroffen.

Steuern und Marktpreise beeinflussen die Kosten

Neben dem Rohölpreis haben auch Steuern großen Einfluss auf die Spritkosten. Die Ökosteuer sorgte zwischen 1999 und 2003 für jährliche Preiserhöhungen, 2007 folgte eine Mehrwertsteuererhöhung. Dennoch bleiben Kraftstoffpreise Marktpreise – Wettbewerb und globale Entwicklungen bestimmen den Preis an der Zapfsäule.

Blick in die Zukunft: Wohin geht die Reise?

Experten erwarten, dass die Preise für Benzin und Diesel langfristig weiter steigen könnten. Faktoren wie CO₂-Abgaben, geopolitische Krisen und die Energiewende spielen eine entscheidende Rolle. Ein Blick auf die Preisentwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt: Billiges Tanken gehört der Vergangenheit an. (vk)