
In einigen Betrieben der Elektroinnung Bremerhaven / Wesermünde gibt es noch freie Ausbildungsplätze.
Foto: Symbolfoto: am_ezubis/ArGe Medien im ZVEH
Ausbildung im Elektro-Handwerk: Hier gibt's fast 1000 Euro im Monat
Eine Ausbildung im Elektrohandwerk bei einem der zahlreichen Betriebe der Innung der Elektrohandwerke Bremerhaven / Wesermünde bietet vielfältige Karrierechancen rund um Energie- und Gebäudetechnik und Smart Living in der Region.
Elektrotechnik im Wandel
Das Elektrohandwerk ist ein stetig wachsendes Feld, bei dem es längst nicht mehr nur um den Strom aus der Steckdose geht. Vom Smart Home über Solaranlagen, von Automatisierungstechnik bis zur E-Mobilität – ohne Elektrizität wären viele zukunftsweisende Themen nicht denkbar.
Viele spannende Aufgaben
Dementsprechend haben sich auch die Ausbildungsberufe der digitalen Entwicklung angepasst und bieten Bewerbern eine Vielzahl an spannenden Tätigkeitsfeldern.
Ausbildungsberufe im Check
In Bremerhaven und Umgebung kannst du bei zahlreichen Betrieben der Innung der Elektrohandwerke Bremerhaven / Wesermünde eine Ausbildung zum Elektroniker bzw. zur Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik sowie zum Elektroniker bzw. zur Elektronikerin Fachrichting Energie- und Gebäudetechnik absolvieren. Wir haben die wichtigsten Infos zu beiden Ausbildungsberufen für dich im Überblick:
Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik
Ausbildungsinhalte: • Antriebssysteme und elektrische Maschinen sowie deren Fernüberwachung und Wartung • Steuerungs- und Regelungstechnik • Programmierung von Steuerungen • Reparieren und Wickeln von E-Motoren Ausbildungsdauer: • 3,5 Jahre Aufstiegsmöglichkeiten: • technischer Fachwirt/ Meister/ Studium/ Selbständigkeit Mögliche Arbeitsbereiche (Auswahl): • in E-Handwerksbetrieben im Elektromaschinenbau und in der Antriebstechnik • bei Maschinen- und Anlagenbaufirmen • in Werkstätten Bildungsweg: • duale Ausbildung Vergütung: 1. Ausbildungsjahr: 500 bis 730 Euro 2. Ausbildungsjahr: 550 bis 810 Euro 3. Ausbildungsjahr: 600 bis 880 Euro 4. Ausbildungsjahr: 650 bis 970 Euro (Angaben je nach Bundesland unterschiedlich, Stand: Nov. 2017 Quelle: Bundesagentur für Arbeit)
Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Ausbildungsinhalte: • Systeme der Energieversorgung und Gebäudetechnik • Antriebs-, Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtungen • Energieerzeugungsanlagen • Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen Ausbildungsdauer: • 3,5 Jahre Aufstieg: • technischer Fachwirt/ Meister/ Studium/Selbständigkeit Mögliche Arbeitsbereiche (Auswahl): • in Betrieben des E-Handwerks • in Firmen der Immobilienwirtschaft • bei technischen Gebäudeausrüstern • in Betrieben, die Beleuchtungs- und Signalanlagen für Straßen und Eisenbahnen installieren Bildungsweg: • duale Ausbildung Vergütung: 1. Ausbildungsjahr: 500 bis 730 € 2. Ausbildungsjahr: 550 bis 810 € 3. Ausbildungsjahr: 600 bis 880 € 4. Ausbildungsjahr: 650 bis 970 € (Angaben je nach Bundesland unterschiedlich, Stand: Nov. 2017 Quelle: Bundesagentur für Arbeit)
Gewinne eine DJI-Drohne
Interesse geweckt? Dann schau doch mal auf unserer Website oder unserer Facebook-Seite vorbei. Hier kannst du eine hochwertige DJI-Drohne gewinnen, findest E-Hack-Videos, Bewerbungstipps sowie viele weitere Infos und Einblicke rund um die Ausbildung und Karrieremöglichkeiten im Elektro-Handwerk.
Freie Azubi-Stellen in deiner Region
Du bist noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz im Elektro-Handwerk im Jahr 2019? Eine Übersicht mit freien Ausbildungsplätzen in Bremerhaven und Umgebung findest du hier. Da ist bestimmt auch für dich etwas Passendes dabei!

In einigen Betrieben der Elektroinnung Bremerhaven / Wesermünde gibt es noch freie Ausbildungsplätze.
Foto: Symbolfoto: am_ezubis/ArGe Medien im ZVEH
