
Das Mammobil steht am alten Gymnasium an der Kirchenstraße.
Foto: Kikker
Brustkrebs: Mammographie dient Früherkennung
Das Mammobil steht in Brake. Die ersten Frauen haben das Angebot zur Brustkrebs-Früherkennung bereits genutzt. In der Kreisstadt bekommen rund 1800 Frauen zwischen 50 und 69 Jahren eine Einladung für die Mammographie. Dabei wird die Brust geröntgt, um Krebs aufzuspüren.
Teilnahmebereitschaft in der Wesermarsch ist groß
In ihrem Gebiet sei die Teilnahmebereitschaft in der Wesermarsch am höchsten, sagt Dr. Gerold Hecht. Er ist einer der drei programmverantwortlichen Ärzte für die Region Niedersachsen-Nordwest. Im Landkreis kommen über 70 Prozent der angeschriebenen Frauen, in Brake 74 Prozent. Andere Gemeinden zwischen Weser und Ems erreichen 60 bis 65 Prozent.
Frauen können alle zwei Jahre Screening-Programm nutzen
Alle zwei Jahre können die Frauen dieses Screening-Programm nutzen. In der letzten Runde hatten in Brake 1420 Frauen teilgenommen. Bei elf Frauen wurde am Ende tatsächlich Brustkrebs festgestellt.
Nachricht innerhalb von sieben Werktagen
Die Frauen erhalten innerhalb von sieben Werktagen eine Nachricht. Bei einer Auffälligkeit bekommen sie dann innerhalb einer Woche – oft bereits am übernächsten Tag – einen Termin im Mammographie-Referenzzentrum in Oldenburg. Mit weiteren Untersuchungen können die Ärzte den Verdacht entkräften oder erhärten.
Brustkrebs wird im frühen Stadium entdeckt
Das Mammographie-Screening kann nachweislich Brustkrebs in frühen Stadien entdecken. Das erhöht die Heilungschancen. Deshalb kann Bürgermeister Michael Kurz nur an die Brakerinnen appellieren, die Chance wahrzunehmen. Frauen wie Marion Grimm und Gisela Schröder vom Landfrauenverein Hammelwarden-Brake brauchen nicht überzeugt zu werden. Sie werden auch in diesem Jahr hingehen.

Das Mammobil steht am alten Gymnasium an der Kirchenstraße.
Foto: Kikker