
Ist das noch Biomüll? Neben Rasenschnitt und Obstresten haben sich zahlreiche Plastiktüten gemischt. Ein derart verunreinigter Biomüll kann kaum noch zu gutem Kompost verarbeitet werden
Foto: GIB
Das sind die Folgen von Plastik in der Biotonne
Neben Obst-Resten, Rasen-Schnitt und anderem Bioabfall landet auch immer mehr Plastik in der braunen Tonne. Das hat gravierende Auswirkungen auf die Umwelt. Auch in der Wesermarsch verschärft sich das Problem.
Sogar Toaster befinden sich in der Biotonne
„Es kommt immer häufiger vor, dass sich in den Bio-Tonnen Stoffe befinden, die dort nicht hineingehören“, erklärt Hans Conze-Wichmann, Geschäftsführer der GIB Entsorgung Wesermarsch. Vereinzelt finden sich sogar Elektrogeräte wie Toaster im Biomüll.
Plastik in Nahrungsmitteln
Das hat negative Auswirkungen für die Umwelt: Aus Biomüll wird Kompost. Wenn dieser nicht mehr vollständig von Plastik-Resten befreit werden kann, landen die Fremdstoffe mit dem Dünger auf den Feldern und Äckern. Und so auch auf dem Teller der Menschen.
Kosten für die Allgemeinheit steigen
Zudem steigen durch die zunehmende Verunreinigung des Biomülls die Kosten für die Allgemeinheit. Denn das Heraussieben des Plastiks aus dem Biomüll ist ein aufwendiges Verfahren. Je häufiger gesiebt werden muss, desto teurer wird es für jeden Einzelnen. Denn die steigenden Kosten, die für das Verfahren anfallen, werden über die Gebührenordnung auf alle Bürger umgelegt.
Die GIB hat Maßnahmen geplant, um dem Plastik im Biomüll Einhalt zu gebieten. Welche das sind, lest ihr am Freitag in der KREISZEITUNG WESERMARSCH.

Ist das noch Biomüll? Neben Rasenschnitt und Obstresten haben sich zahlreiche Plastiktüten gemischt. Ein derart verunreinigter Biomüll kann kaum noch zu gutem Kompost verarbeitet werden
Foto: GIB