Bei der Straßenbeleuchtung hat die Stadt nachjustiert, weil vorgeschlagene Abschaltungen technisch nicht machbar waren. Aktuell sind 870 Laternen nun nachts aus.

Bei der Straßenbeleuchtung hat die Stadt nachjustiert, weil vorgeschlagene Abschaltungen technisch nicht machbar waren. Aktuell sind 870 Laternen nun nachts aus.

Foto: Archiv

Wesermarsch

Deswegen rudert Brake bei einigen Energiesparmaßnahmen zurück

Autor
Von Gabriele Gohritz
23. November 2022 // 06:00

Bei der Straßenbeleuchtung und dem Hallenbad wurde nun bei den Energiesparmaßnahmen nachjustiert. Der Bürgermeister erklärt die Gründe dafür.

Die Stadtverwaltung hatte dem Fachausschuss für Klima, Nachhaltigkeit und Mobilität im Sommer Vorschläge gemacht. Eine Maßnahme dabei: Nur noch ein Drittel der Straßenlampen sollte ab der Dämmerung angeschaltet sein, die Beleuchtung komplett abgeschaltet dann ab 0:30 Uhr.

Aus technischen Gründen nicht machbar

Doch Brakes Bürgermeister Michael Kurz erklärt: So einfach abschalten lassen sich die einzelnen Straßenlampen nicht, weil sie an Schaltstränge geknüpft sind. „Mit unserem Schaltsystem ist es nicht möglich, jede dritte Lampe abzuschalten“, sagt Michael Kurz. Und komplette Dunkelheit ab 0:30 Uhr sei auch nicht möglich - aus Sicherheitsgründen. „Kreuzungsbereiche und Fußgängerüberwege müssen beleuchtet sein“, nennt der Bürgermeister Beispiele.

Licht für die Sicherheit der Schulkinder

Die Lösung: die Nachtabschaltung. Die gab es ohnehin ab 22:30 Uhr - dann gingen Zweidrittel der Laternen aus. Darauf wurde zurückgegriffen - aber jetzt ab Beginn der Dämmerung am Abend. Seit dem 1. November, so hat der Bürgermeister entschieden, sind morgens alle Laternen bis Ende der Dämmerung nun angeschaltet: „Um dem Sicherheitsaspekt für die Schulkinder Rechnung zu tragen.“ Übrigens: In Brake gibt es 2.610 Straßenleuchten. Davon sind derzeit 870 nachts komplett aus.

Badegäste wandern in andere Städte ab

Eine weitere Sparmaßnahme ist inzwischen auch wieder geändert: die Wassertemperatur im Hallenbad. Beschlossen worden war, im Stadtbad ab 1. August die Wassertemperatur im Schwimmerbecken auf 25 Grad zu senken. Das war zu kalt: Die Stadtverwaltung musste feststellen, dass Badegäste nach Elsfleth oder Nordenham abwanderten. Seit Monatsanfang ist es im Braker Hallenbad wieder so warm wie in umliegenden Bädern: „Ich habe die Wassertemperatur auf 27 Grad Celsius hochsetzen lassen“, sagt Michael Kurz.

Mehr dazu lest ihr hier.