Afrikanische Schweinepest: Ein Ausbruch im Emsland, der mittlerweile beendet ist, hatte auch massive Auswirkungen für die Schweinehalter in der Wesermarsch.

Afrikanische Schweinepest: Ein Ausbruch im Emsland, der mittlerweile beendet ist, hatte auch massive Auswirkungen für die Schweinehalter in der Wesermarsch.

Foto: Schuldt/dpa

Wesermarsch

Diese Krankheiten machen Tieren in der Wesermarsch zu schaffen

9. Februar 2023 // 20:00

Der Zweckverband Veterinäramt Jade-Weser hat das Tierwohl im Blick - auch im Kreis Wesermarsch. Was waren die Tierkrankheiten, mit denen es die Experten in der Region 2022 am häufigsten zu tun hatten?

Veterinäramt stellt Jahresbericht vor

Der Zweckverband Veterinäramt Jade-Weser, der unter anderem für den Kreis Wesermarsch zuständig ist, hatte auch im vergangenen Jahr mit vielen Tierkrankheiten zu tun. Aus dem Jahresbericht, den die Behörde in Roffhausen (Gemeinde Schortens) präsentierte, geht hervor, worunter Rindern, Schweinen und Geflügel im Jahr 2022 besonders litten. Hier ein Überblick.

BHV1-Infektion

Die Gefahr, dass sich Rinder am Bovines-Herpes-Virus 1 (BHV1) infizieren, ist nach wie vor nicht gebannt. Im Zweckverbandsgebiet gab es im Jahr 2022 zwar keine neuen Ausbrüche. Doch Tiere, die sich einmal mit dem für Menschen ungefährlichen Erreger infiziert haben, sind lebenslang Virusträger. Sie müssen unverzüglich aus den Ställen raus. „Wegen der hohen Ansteckung kann das die Auflösung ganzer Tierbestände bedeuten“, weiß der Zweckverband Veterinäramt Jade-Weser.

Q-Fieber

Das Q-Fieber wird durch das Bakterium Coxiella burnetii hervorgerufen. Die Erkrankung kann auch auf den Menschen übergehen, in dem man - zum Beispiel bei Rinder-, Schaf- und Ziegengeburten - eingetrocknete Sekrete einatmet. „Beim Menschen kann sie grippeähnliche Symptome und in Einzelfällen auch schwerwiegende Komplikationen bis hin zu Fehlgeburten und Todesfällen auslösen“, warnt das Veterinäramt.

Q-Fieber: Das Q-Fieber wird durch das Bakterium Coxiella burnetii hervorgerufen. Die Erkrankung kann auch auf den Menschen übergehen.

Q-Fieber: Das Q-Fieber wird durch das Bakterium Coxiella burnetii hervorgerufen. Die Erkrankung kann auch auf den Menschen übergehen.

Foto: Zucchi/dpa

Paratuberkulose

Seit dem 1. November 2017 ist die jährliche Untersuchung auf Paratuberkulose von Milchkühen ab einem Lebensalter von 24 Monaten in Niedersachsen Pflicht. Ohne vorherige Untersuchung mit negativem Ergebnis dürfen diese Tiere nicht zu anderen Höfen gebracht werden. Paratuberkulose ist eine unheilbare Erkrankung. Die Infektion erfolgt in der Regel rund um den Geburtstermin.

Welche weiteren Krankheiten in dem Bericht stehen, lest ihr hier.