Ein Kind lernt mit einem Tablet und macht sich Notizen in ein Heft.

Schon die jüngsten Schülerinnen und Schüler können mit einem Tablet umgehen. Hier sitzt eine 7-jährige Erstklässlerin vor einem Gerät.

Foto: picture alliance/dpa

Wesermarsch
Bremerhaven
Cuxland

Digitaler Unterricht - eine Zwischenbilanz unserer Region

19. August 2022 // 08:29

Der Digitalpakt und die Corona-Pandemie haben im Klassenzimmer der Region viel bewirkt. Doch es gibt noch ein paar Lücken - wie den Glasfaserausbau.

Schulen überprüft

Der Niedersächsische Landesrechnungshof hat unter anderem für den Landkreis Wesermarsch jüngst den Stand der Digitalisierung in den allgemeinbildenden Schulen überprüft. Das Ergebnis: Es ist schon viel passiert – und es muss noch viel passieren.

250.000 Euro pro weiterführender Schule

Insgesamt wird in alle 16 weiterführenden Schulen in der Trägerschaft des Landkreises mit eigenem Geld und Mitteln aus dem Digitalpakt Schule investiert. Im Schnitt geht es um 250.000 Euro pro Schule. Bis 2023 soll die Umsetzung geschafft werden.

Auch Schulen im Cuxland erhalten Geld

Kurz vor den Sommerferien bekamen vier Schulen im Landkreis Cuxhaven Bescheid. An die Seeparkschule Debstedt gehen 260.000 Euro, an die Berufsbildende Max-Eyth-Schule Schiffdorf 250.000 Euro. Schiffdorfs Oberschule kann 235.000 Euro ausgeben und die Schule am Wiesendamm in Bad Bederkesa 250.000 Euro.

Bremerhavener Kinder sind gut dran

Gut sieht es, was die Ausstattung der Kinder angeht, in Bremerhaven aus. Alle Schülerinnen und Schüler dort sind mit einem Leih-Tablet ausgestattet worden. 16.700 schaffte die Stadt an.

Ein Kind guckt auf ein Tablet, darauf der Lernstoff für den Geschichtsunterricht.

Tablets gehören zum Unterricht: Ein Schüler, der in die 8. Klasse eines Gymnasiums geht, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle.

Foto: picture alliance/dpa