
Auf dem Parkplatz der LzO-Filiale in Nordenham steht jetzt eine E-Ladestation. Darüber freuen sich (von links): Martina Francksen (Filialleiterin), Bürgermeister Carsten Seyfarth und Andreas Vollert (Direktor des Bereichs Privatkunden in der Region Wesermarsch).
Foto: Kühnemuth
Elektromobilität nimmt in Nordenham Fahrt auf
Die Elektromobilität nimmt in Nordenham langsam aber sicher Fahrt auf. Die Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) hat am Donnerstag auf dem Parkplatz ihrer Innenstadt-Filiale eine Station mit zwei Ladepunkten offiziell eröffnet.
Drei öffentlich zugängliche E-Stationen
Damit gibt es in der Stadt jetzt drei öffentlich zugängliche Strom-Tankstellen. Auch Elektrotechnik Wührmann in Atens und die Gaststätte Butjadinger Tor haben entsprechende Angebote. Und die nächste E-Zapfsäule ist bereits in Sicht. Sie soll laut Bürgermeister Carsten Seyfarth auf dem Jahnparkplatz entstehen.
Kooperation mit der Stadt geplant
„Wir sind in Gesprächen mit der EWE. Für solche Projekte gibt es Fördergeld vom Bund“, sagte der Bürgermeister bei dem Pressetermin auf dem LzO-Gelände. Zusätzlich wolle man von einem entsprechenden Förderprogramm des Landkreises profitieren, um die laufenden Betriebskosten zu decken.
Ladevorgang dauert in der Regel mehrere Stunden
Wie lange ein Ladevorgang an der E-Säule dauert, hängt von einer Vielzahl an Faktoren ab – zum Beispiel von der Art der Ladestation, dem E-Auto-Modell und dem Ladezustand des Akkus. In der Regel muss man jedoch mehrere Stunden einplanen.

Auf dem Parkplatz der LzO-Filiale in Nordenham steht jetzt eine E-Ladestation. Darüber freuen sich (von links): Martina Francksen (Filialleiterin), Bürgermeister Carsten Seyfarth und Andreas Vollert (Direktor des Bereichs Privatkunden in der Region Wesermarsch).
Foto: Kühnemuth