
Die Hafenbahn soll durch digitale Technik noch effizienter werden. Für ein Forschungsprojekt wird auch im Braker Hafen ein Testfeld eingerichtet.
Foto: picture alliance / dpa
Forschungsprojekt im Braker Hafen: Mehr Effizienz für Hafenbahn
Der Braker Hafen nimmt an einem Forschungsprojekt teil, dass das Erste seiner Art in Europa ist.
Dabei geht es um innovative Technologien für die Hafenbahn. Brake ist einer von vier Häfen, in denen ein Testfeld eingerichtet wird, um logistische Prozesse zu digitalisieren. Um somit das vorhandene Gleisnetz optimal zu nutzen. Dafür gibt es Fördermittel in Millionenhöhe.
Wichtige Knotenpunkte
Häfen sind wichtige Knotenpunkte für Logistikketten. Bei ihrer Entwicklung müssen sämtliche Verkehrsträger wie Schiffe, Züge und Lastwagen berücksichtigt werden. Innovationen im Bereich Logistik 4.0 und dem Verkehrsmanagement in den niedersächsischen Häfen führen sowohl vor Ort zu Verbesserungen und wirken über den Standort und die Region hinaus in das Hinterland, lässt die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports wissen. Eine besondere Rolle hat hierbei die Hafenbahn. Genau da setzt das Förderprojekt RaDaR4.0 an, an dem Brake beteiligt ist.
Welches Ziel mit dem Projekt verfolgt wird, steht am Sonnabend in der KREISZEITUNG WESERMARSCH.