
Am Hackathon der Bundesregierung haben sich knapp 23000 Programmierer, Designer, Kreative, Problemlöser und sozial engagierte Bürgerinnen und Bürger beteiligt.
Foto: picture alliance / Ole Spata/dpa
Hackathon: Digitale Lösungen gegen die Corona-Krise
Am Hackathon der Bundesregierung haben sich rund 23.000 Menschen beteiligt. Mit Lukas Ponikowski und Joris Wegner waren auch zwei aus der Wesermarsch dabei.
Digitale Ideen entwickelt
Bei der digitalen Gemeinschaftsaktionen wurden an nur einem Wochenende etliche Ideen entwickelt, die bei der Bekämpfung des Coronavirus helfen sollen.
App für kontaktlosen Einkaufen
Lukas Ponikowsky hat am Projekt „Colivery“ gearbeitet. Mit der App können Hilfesuchende, die zu den Risikogruppen zählen, ihre Einkaufslisten per Telefon oder App mit der Community teilen. Die Helfenden, die nicht zur Risikogruppe zählen, machen sich dann an die Besorgung.
Online Pakete in lokalen Läden bestellen
Joris Wegner war Teil des Projekts „Out of the Box“. Die Idee: Kunden können sich über eine App bei lokalen Geschäften Pakete zusammenstellen und die gewählten Produkte über die App bezahlen.
Mehr zu den Projekten und über den Hackathon lest ihr in der Samstagsausgabe der Kreiszeitung Wesermarsch.
- Mobile Apps
- Projekte und Programme
- Ideen
- Technik, Verkehr
- Einkauf
- R Programmcode
- Risikogruppen und Risikoklassen
- Pandemien
- Digitaltechnik
- Digitalisierung
- Krisen
- Helge Braun
- Bürger
- Joris Wegener
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz
- Lukas Ponikowski
- Kanzleramtsminister
- Bundespolizei
- Mitmenschen
- Programmierer
- Designerinnen und Designer
- Unternehmen, Firmen und Firmengruppen
- München
- Kunden