Am 13. Januar 1982 fand in Seefeld ein Kloot-Feldkampf zwischen dem Klootschießerlandesverband Oldenburg und dem Landesklootschießerverband Ostfriesland statt – mit den Bahnweisern (von links) Wilhelm Ruch, Erwin Goesmann, Ummo Wemken und Dieter Gertjegerdes.

Am 13. Januar 1982 fand in Seefeld ein Kloot-Feldkampf zwischen dem Klootschießerlandesverband Oldenburg und dem Landesklootschießerverband Ostfriesland statt – mit den Bahnweisern (von links) Wilhelm Ruch, Erwin Goesmann, Ummo Wemken und Dieter Gertjegerdes.

Foto: privat

Wesermarsch

Klootschießen: Was man über den Friesensport wissen muss

Von nord24
6. Januar 2018 // 09:30

Klootschießen - das Spiel der Friesen: Bis zu 10.000 Zuschauer haben in früheren Zeiten die Länderwettkämpfe zwischen Oldenburg und Ostfriesland verfolgt. Worum es bei dem Spiel geht, wissen heutzutage immer weniger Menschen. Nord24 hat die wichtigsten Fakten zusammengefasst.

Klootschießen: Was ist das überhaupt?

Bei diesem Wurfspiel geht es darum, eine Blei-durchsetzte und 475 Gramm schwere Hartholz-Kugel mit einer speziellen Technik möglichst weit zu werfen.

Was ist ein Feldkampf?

Beim Feldkampf auf hart gefrorenem Boden kommt zu der reinen Wurf-Weite noch die Entfernung hinzu, die die Kugel nach dem ersten Aufstelzen zurücklegt (Trüll). Jeweils sieben Werfer gehören zu einer Mannschaft. Wer eine vorher festgelegte Strecke von mehreren Kilometern mit den wenigsten Würfen absolviert, ist der Sieger.

Warum wünschen sich die Klootschießer Frost?

Der große Länderwettkampf zwischen Oldenburg und Ostfriesland kann nur bei Kahlfrost stattfinden. Der letzte Wettstreit wurde im Jahr 2012 ausgetragen. Damals gewann Oldenburg. Seitdem möchte Stollhamm den Länderwettkampf ausrichten. Da der Frost fehlt, geht das aber nicht.

Wer hat diese Nase vorn?

In der offiziellen Statistik seit dem Jahre 1937 liegen die Ostfriesen bei den Männern mit 14 zu 12 Siegen knapp vorne.

Am 13. Januar 1982 fand in Seefeld ein Kloot-Feldkampf zwischen dem Klootschießerlandesverband Oldenburg und dem Landesklootschießerverband Ostfriesland statt – mit den Bahnweisern (von links) Wilhelm Ruch, Erwin Goesmann, Ummo Wemken und Dieter Gertjegerdes.

Am 13. Januar 1982 fand in Seefeld ein Kloot-Feldkampf zwischen dem Klootschießerlandesverband Oldenburg und dem Landesklootschießerverband Ostfriesland statt – mit den Bahnweisern (von links) Wilhelm Ruch, Erwin Goesmann, Ummo Wemken und Dieter Gertjegerdes.

Foto: privat