inwohner aus der Stadlander Partnergemeinde Petit Caux haben in den vergangenen Tagen fleißig Misteln geschnitten. Die werden am kommenden Sonntag zusammen mit normannischem Käse und französischen Getränken beim Weihnachtsambiente in der Rodenkircher Markthalle und beim Landfrauenmarkt in Seefeld verkauft.

inwohner aus der Stadlander Partnergemeinde Petit Caux haben in den vergangenen Tagen fleißig Misteln geschnitten. Die werden am kommenden Sonntag zusammen mit normannischem Käse und französischen Getränken beim Weihnachtsambiente in der Rodenkircher Markthalle und beim Landfrauenmarkt in Seefeld verkauft.

Foto: Petic Caux

Wesermarsch

Misteln sind der Renner in Rodenkirchen und Seefeld

Von nord24
30. November 2017 // 17:52

Die Zweige sind bereits eingepackt. Einwohner aus der Stadlander Partnergemeinde Petit Caux werden auch in diesem Jahr auf dem Weihnachtsmarkt in der Rodenkircher Markthalle und beim Seefelder Landfrauenmarkt Mistelzweige verkaufen. Die sind längst zu einem Renner geworden, denn sie gelten als Glückbringer für die Liebe.

Glück und ewige Liebe

Ein Kuss unterm Mistelzweig verheißt Glück und ewige Liebe. Seit Jahrhunderten werden die Beerenzweige besonders in Frankreich in der Weihnachtszeit als Dekoration über der Haustür aufgehängt. Damit sollten früher Geister, böse Hexen und Unheil abgewendet werden. Doch heutzutage ist der Kuss unterm Mistelzweig ein Brauch. Küssen sich zwei Menschen unter einen Mistelzweig, werden sie ein glückliches Paar. Eine junge Frau darf einen Kuss nicht ablehnen, wenn sie unter dem Mistelzweig steht. Wird sie unter dem Zweig nicht geküsst, bleibt sie auch im nächsten Jahr ledig.

Eine Schmarotzer-Pflanze

Dabei ist es schon verwunderlich, dass ausgerechnet der Mistel diese Kräfte zugeordnet werden. Denn sie ist eigentlich eine Schmarotzer-Pflanze. In Bäumen, vor allem in Linden, Birken, Pappeln und Apfelbäumen, bilden die Zweige kugelförmige Nester. Ihre Wurzeln verbinden sich mit den Leitungsbahnen der Bäume.

Beeren sind klebrig

Die weißen Beeren sind klebrig, wenn sie zerdrückt werden. Insbesondere Drosseln und Spechte fressen die Beeren und streifen daraufhin die klebrigen Samen beim Putzen ihres Schnabels an der Baumrinde ab. Oder aber sie verteilen die unverdaulichen Samen mit dem Kot auf andere Bäume.

Spezialitäten aus der Normandie

Nach Angaben von Petra Leifert, Vorsitzende des Freundeskreises Petit Caux, wird der Verein neben den Mistelzweigen auch Käsespezialitäten aus der Normandie sowie Cidre, Pommeau und Calvados zum Verkauf anbieten. Der Erlös dient wieder der Unterstützung des Schulaustausches. Zusätzlich gibt es Informationen über die Partnerschaft, denn an beiden Marktständen sind deutsche und französische Freundeskreis-Mitglieder vertreten.

Zweige werden gebunden

Acht französische Gäste reisen heute mit den Spezialitäten und den Mistelzweigen an. Sie werden privat bei Freundeskreis-Mitgliedern wohnen. Am Sonnabend sollen die Zweige gebunden werden. Am Abend sind die Gäste zum Grünkohlessen bei Bürgermeister Klaus Rübesamen eingeladen. Am Montag verbringen Gastgeber und Gäste noch einen Tag gemeinsam, am Dienstag treten die Gäste die Heimreise an.

inwohner aus der Stadlander Partnergemeinde Petit Caux haben in den vergangenen Tagen fleißig Misteln geschnitten. Die werden am kommenden Sonntag zusammen mit normannischem Käse und französischen Getränken beim Weihnachtsambiente in der Rodenkircher Markthalle und beim Landfrauenmarkt in Seefeld verkauft.

inwohner aus der Stadlander Partnergemeinde Petit Caux haben in den vergangenen Tagen fleißig Misteln geschnitten. Die werden am kommenden Sonntag zusammen mit normannischem Käse und französischen Getränken beim Weihnachtsambiente in der Rodenkircher Markthalle und beim Landfrauenmarkt in Seefeld verkauft.

Foto: Petic Caux