
Es funktioniert: Das vom Nordenhamer Klärwerk vorgereinigte Wasser lässt sich so aufbereiten, dass es für die Produktion in den Industriebetrieben geeignet ist. Den Beweis hält OOWV-Projektingenieur Yannick Tiemann in seiner Hand.
Foto: Kühnemuth
Nordenham: Betriebe sollen gereinigtes Klärwerkswasser verwenden
Die Niederschlagsmengen gehen zurück, gleichzeitig steigt der Wasserverbrauch stetig. Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) muss sich deshalb überlegen, wie er die Trinkwasser-Versorgung in der Region auch zukünftig gewährleisten kann.
Betriebe verbrauchen viel Trinkwasser
Bislang nutzen Industrie und Gewerbe in Nordenham Trinkwasser, um ihre Waren herzustellen. Einen Teil davon möchte der Verband durch sogenanntes Brauchwasser, also speziell gereinigtes Klärwerkswasser, ersetzen.
Wasserverband wird von Partnern unterstützt
Mit mehreren Projektpartnern hat der Verband auf dem Gelände des Nordenhamer Klärwerks eine Pilotanlage errichtet, in der bereits vom Klärwerk gereinigtes Wasser so aufbereitet wird, das es die Industriebetriebe für ihre Produktion nutzen könnten. Im Sommer endet die Projektphase. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.
Wie viel das Ganze kostet und wie es nach Projektende weitergeht, lest Ihr am Donnerstag in der KREISZEITUNG WESERMARSCH.

Es funktioniert: Das vom Nordenhamer Klärwerk vorgereinigte Wasser lässt sich so aufbereiten, dass es für die Produktion in den Industriebetrieben geeignet ist. Den Beweis hält OOWV-Projektingenieur Yannick Tiemann in seiner Hand.
Foto: Kühnemuth