
Am 28. Mai 2003 rutschten Herbert Eltner und Ulrich Münzberg zur Eröffnung des Freibades die Rutsche hinunter.
Foto: KZW-Archiv
Nordenham: Störtebeker-Schwimmbad wird 50 Jahre alt
Das Störtebekerbad wird 50 Jahre alt. Seitdem das Schwimmbad 1969 eröffnete, ist im Wandel der Zeit viel passiert.
Eröffnung des Schwimmbades
Am 1. November 1969 öffnete das Bad pünktlich um 8 Uhr für die Gäste. Als erster Badegast ging der damalige Stadtamtmann Hans Blunck, Chef des Steueramtes, in die Geschichte ein.
Von 1992 bis 1994 umgebaut
Von 1992 bis 1994 wurde aus dem schlichten Bau das Gebäude, wie es heute noch steht. 20 Millionen Mark ließ die Stadt es sich kosten, aus dem Sportbad ein Familienbad mit großer Rutsche, Sprudelbecken und anderen zeitgemäßen Neuerungen zu machen.
Außenbecken beim Schwimmbad gewünscht
Gegen Ende des Jahrtausends wurde der Ruf nach einer Freibadegelegenheit lauter. Es wurde Gewissheit, dass in der Weser kein Schwimmen mehr möglich sein würde. Am 5. Mai 2002 fand ein Bürgerentscheid statt. Mit großer Mehrheit votierten die Nordenhamer für ein Außenbecken beim Hallenbad.
Seit 2003 Baden in Freien
Zur Einweihung am 28. Mai 2003 entblätterte sich der damalige Bürgermeister Ulrich Münzberg bis auf die Badehose, rutschte ins Wasser und eröffnete so die Freibadsaison.
Wie das Bad bis in die 90er Jahre aussah, seht ihr am Mittwoch in der KREISZEITUNG WESERMARSCH.

Am 28. Mai 2003 rutschten Herbert Eltner und Ulrich Münzberg zur Eröffnung des Freibades die Rutsche hinunter.
Foto: KZW-Archiv