
Arbeiter sind mit Bagger und Spaten an einer Straße mit der Erdverlegung von Glasfaserkabeln beschäftigt.
Foto: Frankenberg/dpa
Wesermarsch: So steht es um den Breitbandausbau
Bis Ende September sollen in der Wesermarsch 95 Prozent aller Haushalte die Möglichkeit für einen schnellen Internetanschluss erhalten. Die Kreisverwaltung stellte dem Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung den Stand des Ausbaus vor.
Der Breitbandkoordinator in der Kreisverwaltung, Matthias Sturm, berichtete im Kreishaus in Brake, dass der eigenwirtschaftliche oder auch privatwirtschaftliche Ausbau durch Glasfaser Nordwest aktuell für knapp 18.000 Haushalte im Landkreis hergestellt worden ist. Das Telekommunikationsunternehmen hatte die europaweite Ausschreibung gewonnen.
Hälfte erledigt
Das sind 48 Prozent aller Haushalte, die für den privatwirtschaftlichen Ausbau infrage kommen. Das Potenzial beträgt 79 Prozent, den Ausbau der „weißen Flecken“ fördert der Bund mit 50 Prozent der Kosten durch Zuschüsse an die Kommunen. Die Mindestanforderung für sogenanntes „schnelles Internet“ sind 10 Mbit/s.