
Hinter dem Logo des Flugzeugherstellers Airbus ist das Cockpit eines A380 zu sehen. Schon vor längerem hatte Airbus angekündigt, weniger Maschinen etwa vom Großraumflieger A380 auszuliefern. Doch wie viele Mitarbeiter will der Konzern einsparen? Streichungen würden auch deutsche Standorte treffen.
Foto: Warmuth/dpa
Mögliche Stellenstreichungen: Airbus spricht mit Betriebsrat
Nach einem Medien-Bericht über eine mögliche Streichung oder Verlegung Tausender Stellen hat der Luftfahrtkonzern Airbus ein Treffen mit dem europäischen Betriebsrat in der kommenden Woche bestätigt. Danach solle die Öffentlichkeit informiert werden, teilte ein Unternehmenssprecher am Sonnabend in Paris mit. Das französische Magazin "Challenges" hatte zuvor in seiner Online-Ausgabe berichtet, es gehe wegen der Produktionskürzungen beim Airbus A380 und dem Militärtransporter A400M um 3600 Jobs vor allem in Bremen, Augsburg, im spanischen Sevilla sowie im britischen Filton. Die Werke in Hamburg und Stade könnten ebenfalls betroffen sein. Der Plan soll am Mittwoch (7. März) bekanntgegeben werden. Der Airbus-Sprecher wollten den Inhalt des Berichts nicht kommentieren. Anpassungen beim weltgrößten Passagierjet A380 und beim Airbus A400M seien allerdings keine Neuigkeit. In Bremen und Augsburg gab es zunächst keine Hinweise auf Stellenstreichungen. Man habe darüber aus den Medien erfahren, hieß es aus dem Haus des Bremer Wirtschaftssenators Martin Günthner (SPD). "Wir sind darüber informiert, dass es Gespräche geben wird zwischen der Konzernspitze und den Betriebsräten", sagte Günthners Sprecher Tim Cordßen. Anfang der Woche wolle man sich ein konkretes Bild machen und mit Vertretern von Airbus Bremen sprechen.
Wenig Bestellungen für den Passagierriesen A380
Airbus hatte bereits im Sommer 2016 bekanntgegeben, mangels ausreichender Bestellungen von 2018 an jährlich nur noch zwölf Maschinen des Typs A380 auszuliefern. Von 2019 an sollen es dann nur noch acht sein. Beim A400M soll der Auslieferungsplan um mehrere Jahre gestreckt werden. "Jegliche verbundene Auswirkungen auf die Beschäftigten werden zunächst mit unseren Sozialpartnern besprochen werden", sagte der Airbus-Sprecher. "Und wir sind immer bemüht, die besten Lösungen für unsere Beschäftigten zu finden." Das Unternehmen habe gute Erfahrung damit, diese Themen zu handhaben. Der Konzern erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 67 Milliarden Euro.

Hinter dem Logo des Flugzeugherstellers Airbus ist das Cockpit eines A380 zu sehen. Schon vor längerem hatte Airbus angekündigt, weniger Maschinen etwa vom Großraumflieger A380 auszuliefern. Doch wie viele Mitarbeiter will der Konzern einsparen? Streichungen würden auch deutsche Standorte treffen.
Foto: Warmuth/dpa