Der zwölfjährige Ungarische Vorstehhund Picky hat Probleme mit seinen Hinterläufen. Der Hundephysiotherapeut Detlef Pilath aus Wilstedt gibt ihm Akupunktur. Pickys Frauchen Cornelia Krüger weicht dabei nicht von seiner Seite.

Der zwölfjährige Ungarische Vorstehhund Picky hat Probleme mit seinen Hinterläufen. Der Hundephysiotherapeut Detlef Pilath aus Wilstedt gibt ihm Akupunktur. Pickys Frauchen Cornelia Krüger weicht dabei nicht von seiner Seite.

Foto: Foto: Stange

Zeven

Akupunktur für Hund und Katze in Wilstedt

Von Sophie Stange
14. Juli 2017 // 17:30

Immer wieder piekst es in Pickys Hinterläufen. Doch der zwölfjährige Jagdhund lässt die Akupunktur seelenruhig über sich ergehen. Er ist zusammen mit seinem Frauchen Cornelia Krüger beim Tierphysiotherapeuten Detlef Pilath. Bereits vor sieben Jahren hat sich der gebürtige Bremer in Wilstedt selbstständig gemacht.

Probleme mit den Hinterbeinen

Pickys Beine zucken kurz, dann steht der Jagdhund auf: „Sein Energiespeicher ist nun voll. Das ist wie bei uns Menschen“, sagt Tierphysiotherapeut und Tierheilpraktiker Detlef Pilath. Eine kurze Verschnaufpause wird dem 12-jährigen Hund gegeben, dann geht es mit einer Rückenmassage weiter. Immer an seiner Seite ist sein Frauchen Cornelia Krüger. „Wir waren das erste Mal 2014 hier. Da fing es an, dass Picky im hinteren Bereich Probleme hatte. Er ist immer wieder weggesackt“, erzählt die Hundebesitzerin.

Erst Ingenieur, dann Tierphysiotherapeut

Schon in Detlef Pilaths Kindheit nahmen Hunde einen wichtigen Stellenwert ein.  Seit 2000 bildet er sich zum Thema Hundeverhalten fort. Damals war es nur ein Hobby, das er neben seinem Beruf als Ingenieur in der Automobilbranche betrieb. „Irgendwann hat mein Rücken nicht mehr mitgemacht und da habe ich überlegt, ob es noch Alternativen gibt.“ 2009 begann der heute 56-Jährige eine Ausbildung zum Tierphysiotherapeuten sowie eine zweijährige naturheilkundliche Ausbildung zum Tierheilpraktiker.

Eine Ergänzung zum Tierarzt

Künstliche Hüftgelenke und Bandscheibenvorfälle kommen auch bei Tieren vor: „Nicht nur im Humanbereich ist es nach einer Operation wichtig, eine Reha zu machen. Auch Tiere müssen wieder aufgebaut werden. Die Physiotherapie ist eine Ergänzung zum Tierarzt. Ich bin keine Konkurrenz, sondern eher ein Dienstleister, damit das Tier vollständig genesen kann.“  So setzt Pilath je nach Befund Massagen, Elektrotherapie oder Laserbehandlungen für die Schmerzlinderung ein.

XXL-Unterwasserlaufband ist im Einsatz

Seit 2012 ist zudem ein XXL-Unterwasserlaufband im Einsatz: „Es hilft Tieren, die wenig Kraft haben, die Muskeln aufzubauen. Das Wasser trägt das Tier. Es ist eine intensive Therapie, weil sich der Hund gegen den Wasserwiderstand bewegen muss. Ein Patient ist dem Tierphysiotherapeuten besonders in Erinnerung geblieben: „Ich habe einen Hund behandelt, der hinten gelähmt war. Nach drei Behandlungen lief er wieder. Eine Auffälligkeit ist zwar geblieben, aber er konnte wieder laufen.“

Der zwölfjährige Ungarische Vorstehhund Picky hat Probleme mit seinen Hinterläufen. Der Hundephysiotherapeut Detlef Pilath aus Wilstedt gibt ihm Akupunktur. Pickys Frauchen Cornelia Krüger weicht dabei nicht von seiner Seite.

Der zwölfjährige Ungarische Vorstehhund Picky hat Probleme mit seinen Hinterläufen. Der Hundephysiotherapeut Detlef Pilath aus Wilstedt gibt ihm Akupunktur. Pickys Frauchen Cornelia Krüger weicht dabei nicht von seiner Seite.

Foto: Foto: Stange