Gemeinsam schauen sich Heike Barenscheer-Bormann, Jugendberufscoach vom Landkreis Rotenburg, und Janek Herting den Bogen der Potenzialanalyse an. In diesem werden Selbst- und Fremdeinschätzung miteinander verglichen und dann die Stärken herausgefiltert.

Gemeinsam schauen sich Heike Barenscheer-Bormann, Jugendberufscoach vom Landkreis Rotenburg, und Janek Herting den Bogen der Potenzialanalyse an. In diesem werden Selbst- und Fremdeinschätzung miteinander verglichen und dann die Stärken herausgefiltert.

Foto: Stange

Zeven

Berufscoaching im Landkreis Rotenburg: „Damit keine(r) verlorengeht“

Von Sophie Stange
13. Mai 2018 // 15:15

Von A wie Arbeitgeber finden bis hin zu Z wie Zukunftswerkstatt: Im Jugendberufszentrum des Landkreises Rotenburg können 14 bis 26-Jährige ihre Fragen zu Praktikum, Ausbildung und Co. stellen und ihre Stärken herausfinden. 550 langfristige Teilnehmer zählten die Coaches an den drei Standorten Zeven, Rotenburg und Bremervörde im vergangenen Jahr.

Ausbildungsabbrüche verhindern

Ihr Ziel: Sie wollen den Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Übergang von der Schule in den Beruf erleichtern und damit Ausbildungsabbrüche verhindern. Zwei Berufscoaches sind Heike Barenscheer-Bormann und Alexander Brackemeier. Sie sind am Standort Zeven eingesetzt. Die Coaches gehen in die berufsbildenden Schulen, führen Berufswahlchecks mit den Schülern durch und geben ihnen Tipps, wie sie ihre gesetzten Ziele erreichen können.

Ein guter Einstieg

„Wir loten zuerst aus: Was ist alles da, welche Möglichkeiten und welche Optionen hat ein Mensch, welcher Schulabschluss liegt vor, wohnt derjenige zu Hause und gibt es vielleicht Stress. Die Potenzialanalyse ist zudem ein guter Einstieg, um die Stärken herauszufinden“, sagt Brackemeier.

Coaches haben ein offenes Ohr

Neben vielen praktischen Tipps haben die Coaches auch immer ein offenes Ohr, auch für Probleme zu Hause. Sie sind nicht nur zu den Sprechzeiten für ihre Schützlinge da, sondern antworten auch schon mal nach Feierabend per WhatsApp oder E-Mail auf dringende Fragen. Denn sie verfolgen ein wichtiges Ziel: Sie unterstützen, wo sie können, "damit keine(r) verlorengeht!"

Gemeinsam schauen sich Heike Barenscheer-Bormann, Jugendberufscoach vom Landkreis Rotenburg, und Janek Herting den Bogen der Potenzialanalyse an. In diesem werden Selbst- und Fremdeinschätzung miteinander verglichen und dann die Stärken herausgefiltert.

Gemeinsam schauen sich Heike Barenscheer-Bormann, Jugendberufscoach vom Landkreis Rotenburg, und Janek Herting den Bogen der Potenzialanalyse an. In diesem werden Selbst- und Fremdeinschätzung miteinander verglichen und dann die Stärken herausgefiltert.

Foto: Stange