Bei Dunkelheit durchgehend beleuchtete Windkraftanlagen sind vielen Menschen ein Dorn im Auge. Abhilfe soll die bedarfsgerefchte Nachtkennzeichnung schaffen, bei der die Lichter nur eingeschaltet sind, wenn sich tief fliegende Flugzeuge oder Hubschrauber nähern. In Byhusen, wo kein Windrad steht, soll nach bisheriger Planung ein Radarturm zum Erkennen solcher Flugobjekte entstehen.

Bei Dunkelheit durchgehend beleuchtete Windkraftanlagen sind vielen Menschen ein Dorn im Auge. Abhilfe soll die bedarfsgerefchte Nachtkennzeichnung schaffen, bei der die Lichter nur eingeschaltet sind, wenn sich tief fliegende Flugzeuge oder Hubschrauber nähern. In Byhusen, wo kein Windrad steht, soll nach bisheriger Planung ein Radarturm zum Erkennen solcher Flugobjekte entstehen.

Foto: picture alliance / dpa

Zeven

Byhusen: Bürger hoffen auf Transponder statt Radarturm

Von nord24
18. Februar 2020 // 11:47

Bei Dunkelheit sollen Lichter an Windkraftanlagen nur dann angehen, wenn sich Flugzeuge oder Hubschrauber nähern.

Radarturm hinfällig?

Byhusener Bürger hoffen jetzt, dass dafür Transpondertechnik statt eines geplanten Radarturms nahe des Ortes zum Einsatz kommen. Hoffnung gibt dem Arbeitskreis „Kein Aktivradar in Byhusen“ eine Entscheidung des Bundesrates, den Weg für strahlungsarme Transponder als Alternative freizumachen.