Sabine Holsten, zweite Vorsitzende der Bürgerinitiative für Gesundheit Hemslingen/Söhlingen, vor der Bohrstelle Söhlingen Z8/Z8a, wo Erdgas mit Glykol getrocknet wird. Sie kritisiert, dass die Corona-Zeit genutzt werde, um Proteste abzuwürgen.

Sabine Holsten, zweite Vorsitzende der Bürgerinitiative für Gesundheit Hemslingen/Söhlingen, vor der Bohrstelle Söhlingen Z8/Z8a, wo Erdgas mit Glykol getrocknet wird. Sie kritisiert, dass die Corona-Zeit genutzt werde, um Proteste abzuwürgen.

Foto: Wieters

Zeven

„Gesetz hebelt Widerstand aus“

16. Juni 2020 // 14:42

Die Bürgerinitiative für Gesundheit in Hemslingen ist alarmiert. Durch ein neues Bundesgesetz würden Mitwirkungsrechte massiv beschnitten, so der Vorwurf.

Vorstandsmitglied Sabine Holsten kritisiert das „Hauruck-Verfahren“, in dem das Gesetz auf den Weg gebracht worden sei. Die Sorge ihrer Bürgerinitiative gilt insbesondere der in der Region umstrittenen Erdgasförderung. So hätten es Unternehmen künftig leichter, Projekte durchzusetzen.

„Gesetz hebelt Widerstand aus“ Die Bürgerinitiative für Gesundheit in Hemslingen ist alarmiert. Durch ein neues Bundesgesetz würden Mitwirkungsrechte massiv beschnitten, so der Vorwurf.