Biobäuerin Anna Propp verkauft im Hofladen ihres Betriebs in Selow (Mecklenburg-Vorpommern) Eier und andere regionale Produkte. Derlei hat sich auch im Landkreis Rotenburg etabliert. Doch Bauernläden, die von einer Kooperation von Landwirten oder einer Genossenschaft in Städten betrieben werden, sind in Norddeutschland kaum zu finden. Anders in den Alpenländern.

Biobäuerin Anna Propp verkauft im Hofladen ihres Betriebs in Selow (Mecklenburg-Vorpommern) Eier und andere regionale Produkte. Derlei hat sich auch im Landkreis Rotenburg etabliert. Doch Bauernläden, die von einer Kooperation von Landwirten oder einer Genossenschaft in Städten betrieben werden, sind in Norddeutschland kaum zu finden. Anders in den Alpenländern.

Foto: Büttner/dpa

Zeven

Landwirte im Altkreis Bremervörde meist allein auf weiter Flur

Von thorsten.kratzmann
25. April 2018 // 17:10

Die Fusion der Landvolkverbände Bremervörde und Zeven ist vollzogen. Die Herausforderungen, vor denen die Mitglieder stehen, sind geblieben. Welche das sind, das benennt der Vorsitzende Andreas Heins.

Kaum Wertschätzung

In kleinen Dörfern gibt es nicht selten nur noch einen Vollerwerbslandwirt. Statistisch gesehen ernährt der die gesamte Dorfbevölkerung. Doch Wertschätzung wird dem Bauern nicht zwangsläufig entgegen gebracht. In Teilen der Gesellschaft wird die konventionelle Landwirtschaft zunehmend kritisch gesehen.

Landwirte fühlen sich zu unrecht am Pranger

Die Branche beklagt, zu unrecht an den Pranger gestellt zu werden. Manch ein Landwirt verliert zusehends die Lust an dem, was ihm einst Berufung war. Als Verstärker wirkten dabei immer mehr Auflagen.

Düngeverordnung als große Herausforderung

Zu den großen Herausforderungen zählt die Düngeverordnung, die die Landwirte in ihrem Tun einschränkt. Sie dürfen nur noch so viel Nährstoff auf Acker und Weide ausbringen, wie die Pflanzen rechnerisch aufnehmen können.

Verband will Bevölkerung Wissen vermitteln

Als zweite große Herausforderung wertet der Verbandsvertreter, der Bevölkerung zu erklären, was Landwirtschaft ist, was ein Bauer tut. Die große Mehrheit der Bevölkerung hat laut Heins „keine Berührung mehr mit Landwirtschaft“. Es fehle an Vertrauen in die Landwirte, weil „kaum noch einer weiß, was wir machen“. Das gelte selbst für den ländlichen Raum.

Biobäuerin Anna Propp verkauft im Hofladen ihres Betriebs in Selow (Mecklenburg-Vorpommern) Eier und andere regionale Produkte. Derlei hat sich auch im Landkreis Rotenburg etabliert. Doch Bauernläden, die von einer Kooperation von Landwirten oder einer Genossenschaft in Städten betrieben werden, sind in Norddeutschland kaum zu finden. Anders in den Alpenländern.

Biobäuerin Anna Propp verkauft im Hofladen ihres Betriebs in Selow (Mecklenburg-Vorpommern) Eier und andere regionale Produkte. Derlei hat sich auch im Landkreis Rotenburg etabliert. Doch Bauernläden, die von einer Kooperation von Landwirten oder einer Genossenschaft in Städten betrieben werden, sind in Norddeutschland kaum zu finden. Anders in den Alpenländern.

Foto: Büttner/dpa