Dauerbeschallung durch Straßenlärm kann sich negativ auf das Hörvermögen auswirken. Deshalb ist es wichtig, dass sich das Innenohr von der Lautstärke erholen kann, dafür sind Ruhezeiten erforderlich.

Dauerbeschallung durch Straßenlärm kann sich negativ auf das Hörvermögen auswirken. Deshalb ist es wichtig, dass sich das Innenohr von der Lautstärke erholen kann, dafür sind Ruhezeiten erforderlich.

Foto: Stache/dpa

Zeven

Motto "Laut war gestern": Wenn Lärm auf Dauer krank macht

Von Sophie Stange
24. April 2018 // 15:15

Laute Musik dröhnt aus den Kopfhörern, Lastwagen rauschen auf der Autobahn nahe dem Haus vorbei und bei der Baustelle kommt der Presslufthammer zum Einsatz: Tagtäglich setzen sich Menschen Lärmquellen aus – mal bewusst, mal unbewusst. Die Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA) macht seit 1998 jedes Jahr auf den "Tag gegen Lärm" aufmerksam.

Das Zauberwort heißt Ruhe

Unter dem Motto „Laut war gestern“ ruft der Verein am morgigen Mittwoch dazu auf, sich öfter mal Ruhe zu gönnen. Schon ein Staubsauger kann eine Lautstärke von 80 Dezibel haben, ein Föhn sogar von 83 Dezibel. „Ab einer Lautstärke von 80 bis 85 Dezibel kann das Ohr auf Dauer geschädigt werden“, sagt die Hörgeräteakustiker-Meisterin Christiane Brandt von Geers aus Zeven.

Hörschutz ist wichtig

Ohne Hörschutz – Ohrstöpsel oder Kopfhörer – und vor allem einer Ruhepause können über einen langen Zeitraum bleibende Schäden davongetragen werden. Im Innenohr können die Sinneszellen durch Dauerbeschallung absterben. Der Ton wird nicht weitergeleitet. „Die Nachbarn müssen dann übernehmen“, sagt Brandt. Doch auch die werden auf lange Sicht das Pensum nicht halten können.

Schädigung durch Dauerbeschallung

Etwa 30 bis 40 Prozent von Brandts Kundschaft haben Hörschädigungen durch Dauerbeschallung davongetragen, die restlichen Prozentzahlen seien genetisch bedingt, so die 41-Jährige. Der Grund: Ruhe ist in der heutigen Zeit die Seltenheit.

Dauerbeschallung durch Straßenlärm kann sich negativ auf das Hörvermögen auswirken. Deshalb ist es wichtig, dass sich das Innenohr von der Lautstärke erholen kann, dafür sind Ruhezeiten erforderlich.

Dauerbeschallung durch Straßenlärm kann sich negativ auf das Hörvermögen auswirken. Deshalb ist es wichtig, dass sich das Innenohr von der Lautstärke erholen kann, dafür sind Ruhezeiten erforderlich.

Foto: Stache/dpa