
Versuch macht klug: Viertklässler aus benachbarten Grundschulen dürfen am Naturwissenschafts-Tag in der Oberschule in Selsingen mit Hilfe eines Bunsenbrenners Mikado-Stäbchen gestalten.
Foto: Hilken
Selsingen: Kinder sind Feuer und Flamme für Naturwissenschaften
Mit einem Bunsenbrenner Mikado-Stäbchen gestalten? Das klingt spannend. Und das sollte es auch. Denn die Oberschule in Selsingen lud angehende Fünftklässler zu einem Naturwissenschafts-Tag in ihre Fachräume ein. Eine Premiere.
Naturwissenschaften spannend verpackt
Ob Biologie, Physik oder Chemie: Grundschüler aus Selsingen und Rhade hatten in der Oberschule die Chance, erste Eindrücke aus dem weiterführenden Unterricht zu gewinnen. Dabei zeigten die Fachlehrer ein großes Spektrum, um Inhalte kreativ zu vermitteln. Ein Beispiel aus dem Bio-Unterricht.
Lage menschlicher Organe auf Mülltüten gemalt
Da forderte die Lehrerin einzelne Schüler auf, sich blaue Mülltüten für den Oberkörper überzustreifen. Die Klassenkameraden versuchten dann in Gruppen, die genaue Lage der inneren Organe mit Stiften auf diese "Leinwand" zu malen. Anhand des Modells eines menschlichen Oberkörpers gab es die Organe sodann auch dreidimensional zu sehen.
Wellensittich zieht die Blicke auf sich
Im Bio-Unterricht ging es darum, Mensch und Vogel zu vergleichen. Da lag es nahe, einen lebenden Wellensittich als Anschauungsobjekt mitzubringen. Das Tier zog die Blicke der Kinder auf sich. Feuer und Flamme waren die Schüler insofern nicht nur bei der Arbeit mit dem Bunsenbrenner. Die Oberschule vermittelte, wie spannend die naturwissenschaftlichen Fächer sein können.

Versuch macht klug: Viertklässler aus benachbarten Grundschulen dürfen am Naturwissenschafts-Tag in der Oberschule in Selsingen mit Hilfe eines Bunsenbrenners Mikado-Stäbchen gestalten.
Foto: Hilken