
Übergangsweise hat der Orgelbaumeister die eigene, kleine Hausorgel der Kirchengemeinde zur Verfügung gestellt. Es war allerdings nicht einfach, einen geeigneten Standort im Altarraum zu finden.
Foto: H. Meyer
Sittensen: Gottesdienste mit der Heimorgel
Die Orgelsanierung in der St.-Dionysius-Kirche in Sittensen wird erst zu Ostern abgeschlossen sein. Bei jedem Auto fallen irgendwann Reparaturen an, so ist es auch mit jeder Orgel, die im Durchschnitt alle 20 Jahre gereinigt werden muss. Die letzte Reinigung der Sittenser Orgel ist bereits 36 Jahre her.
Orgel nicht rechtzeitig fertig
Schmutz und mechanische Abnutzungen beeinträchtigten den Klang des Instrumentes. Teile der Orgel konnten seit Jahren nur eingeschränkt genutzt werden. Deshalb wird sie nun saniert. Die Zielgerade ist zwar erreicht, den angekündigten Fertigstellungstermin zum ersten Advent kann Orgelbaumeister Harm Dieder Kirschner indes nicht einhalten.
Ostern wieder einsatzfähig
Kirschner tut es leid, dass die Sittenser Kirchengemeinde nun länger auf den Einbau warten muss. An Ostern soll das Instrument wieder in Betrieb gehen. Der Orgelbauer und Restaurator im Handwerk berichtet über erheblichen Fachkräftemangel in seiner Branche. Wie viele Kollegen sucht auch er Mitarbeiter für seine Orgelbauwerkstatt in Weener im Rheiderland in Ostfriesland. Damit in den Gottesdiensten in der Weihnachtszeit Orgelmusik in der Sittenser Kirche erklingen kann, hat Kirschner seine kleine Hausorgel zur Verfügung gestellt.

Übergangsweise hat der Orgelbaumeister die eigene, kleine Hausorgel der Kirchengemeinde zur Verfügung gestellt. Es war allerdings nicht einfach, einen geeigneten Standort im Altarraum zu finden.
Foto: H. Meyer