
Ist da noch etwas zu machen? Gerd Springfeld (links) und Marco Reinke versuchen im Forum der KGS Tarmstedt eine defekte Küchenmaschine zu reparieren.
Foto: Harscher
Tarmstedt: Tüftler hauchen alten Dingen neues Leben ein
Reparieren statt wegwerfen: Beim ersten Nachhaltigkeitstag der Bücherei Tarmstedt trafen Besucher auf Menschen, die ihren Alltag Ressourcen schonend gestalten. Und die bereit sind, ihre Ideen zu teilen.
Reparatur-Café in Tarmstedt
Gerd Springfeld ist so ein Mann. Bei ihm kommt nichts so schnell weg. Es lohnt sich, alten Dingen neues Leben einzuhauchen, ist er überzeugt. Acht Tüftler bieten an diesem Tag ihre Fertigkeiten im Reparatur-Café an. Was noch zu retten ist, wird hier wieder heil gemacht. Sei es die defekte Küchenmaschine oder der nicht mehr funktionierende Reißverschluss.
Kritik an Wegwerf-Mentalität
"Mit geht die Wegwerf-Mentalität total gegen den Strich", sagt eine Besucherin und freut sich über das Angebot. "Ich habe das Gefühl, dass sich die Leute wirklich interessieren und auch lange hier sind. Das finde ich schön", ergänzt Bücherei-Leiterin Leonore Holsten, die den Aktionstag organisiert hat. Änne Wiege bietet ihre Expertise ebenfalls an. Denn: "Mich ärgert es, dass viele Sachen zu schnell weggeschmissen werden."
Was die Besucher des Aktionstages in Tarmstedt eint, erfahrt Ihr in der Montag-Ausgabe der ZEVENER ZEITUNG.

Ist da noch etwas zu machen? Gerd Springfeld (links) und Marco Reinke versuchen im Forum der KGS Tarmstedt eine defekte Küchenmaschine zu reparieren.
Foto: Harscher