
Pferdeflüsterer Timo Ameruoso und Gloria Havel zeigen, wie Pferdepsychologie, Herdendynamik und Hirnmechanik in sein Konzept einfließen.
Foto: Hellwig
Timo Ameruoso: Der Pferdeflüsterer in Zeven
Wenn mit dem Pferd etwas nicht stimmt, setzt Timo Ameruoso auf Psychologie, Herdendynamik und Hirnmechanik. Welche Erfolge sich damit erzielen lassen, demonstrierte er in Zeven.
Die Sorgen der Pferdehalter
Der Pferdemediator ist ein international gefragter Referent rund um die Beziehung zwischen Pferd und Mensch. Er weiß, wie es Pferdehaltern zu schaffen macht, wenn sich das Tier anders verhält als erwartet oder aus unerklärlichen Gründen krank ist.
Der ehemalige Springreiter wählt einen anderen Weg
Oft werden die Tiere dann noch mehr an die Kandare genommen. Der Weg des einst erfolgreichen deutschen Springreiters ist das nicht. Er setzt insbesondere auf Psychologie und Herdendynamik.
Pferde werden bei ihm nicht bestraft
Und: Bei Ameruoso, der nach einem Unfall auf den Rollstuhl angewiesen ist, gibt es keine Bestrafung. Er arbeitet mit der Natur der Pferde, nicht gegen sie. „Ich habe dem Pferd das Gefühl gegeben, in einer Herde untergekommen zu sein.“
Erfolg zeigt sich schon nach 15 Minuten
Die Reiterinnen aus Zeven staunen, als sie schon nach 15 Minuten im Roundpen sehen, wie sich das Tier völlig anders verhält. Es folgt Ameruosos Helferin Gloria Havel fast wie ein Hund, sucht den Kontakt mit den Nüstern. Sie hat die Alpharolle übernommen und das Pferd hat diese akzeptiert.
Reiterin ist fast zu Tränen gerührt
Geduldig und auch mit Humor erklärt Ameruoso jeden Schritt. Die Reiterinnen sind begeistert. „Das Pferd hat sich im Ring total verändert. Ich musste fast weinen als ich das gesehen habe. Ich hoffe nur, dass ich das auch selbst umsetzen kann“, sagt etwa Ines Meyer.

Pferdeflüsterer Timo Ameruoso und Gloria Havel zeigen, wie Pferdepsychologie, Herdendynamik und Hirnmechanik in sein Konzept einfließen.
Foto: Hellwig