
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen geht auch im Landkreis Rotenburg zurück. Aber vielleicht werden sie auch nur nicht erfasst.
Foto: picture alliance/dpa
Werden viele Corona-Fälle im Kreis Rotenburg gar nicht erfasst?
Die Sieben-Tage-Inzidenz fällt weiter im Landkreis Rotenburg. Doch das Gesundheitsamt glaubt, dass das auch mit einem Irrglauben zusammenhängt.
Amt glaubt an Untererfassung
Das Gesundheitsamt geht von einer Untererfassung aus. Heißt: Die Behörde erfährt nicht immer, wenn sich jemand infiziert. Denn offenbar lässt nicht mehr jeder einen PCR-Test machen, wenn sein Schnelltest positiv war.
PCR-Tests nicht rationiert
Die Debatte um eine Rationierung der PCR-Tests habe für Verwirrung gesorgt. Deshalb stellt das Amt klar, dass jedem ein kostenloser PCR-Test zusteht. Jedenfalls dann, wenn ein Schnelltest eine Infektion angezeigt hat.
Keine Bescheinigung
In solchen Fällen besteht sogar die Pflicht, die Infektion per PCR-Test zu überprüfen. Das Gesundheitsamt bekommt nämlich nur PCR-Test-Ergebnisse gemeldet. Wer seine Infektion ohne PCR-Test auskuriert, fließt also nicht in die Statistik ein. Eine Genesenenbescheinigung bekommt er auch nicht.
Inzidenz unter 800
Im Landkreis Rotenburg wurden seit Freitag 359 neue Fälle bestätigt. Die Sieben-Tage-Inzidenz gab das RKI mit 738 an.
Werden Corona-Fälle in Rotenburg nicht erfasst? Die Sieben-Tage-Inzidenz fällt weiter im Landkreis Rotenburg. Doch das Gesundheitsamt glaubt, dass das auch mit einem Irrglauben zusammenhängt.