Mitarbeiterinnen des Grabungsteams legen auf der Kuppe des Hexenberges Bodenfunde frei, die auf ein Grubenhaus hindeuten. Beim Freilegen sind sie auf Keramikscherben gestoßen. In Grubenhäusern haben die Siedlungsbewohner Handwerk versehen. Die Nutzung dieses Hauses ist den Archäologen noch unklar.

Mitarbeiterinnen des Grabungsteams legen auf der Kuppe des Hexenberges Bodenfunde frei, die auf ein Grubenhaus hindeuten. Beim Freilegen sind sie auf Keramikscherben gestoßen. In Grubenhäusern haben die Siedlungsbewohner Handwerk versehen. Die Nutzung dieses Hauses ist den Archäologen noch unklar.

Foto: Foito: Kratzmann

Zeven

Zeven: Ausgrabungen am Hexenberg machen Vergangenheit sichtbar

Von thorsten.kratzmann
7. November 2018 // 16:45

Auf dem Hexenberg südlich von Zeven siedelten vor 2000 Jahren die Germanen. Das ist das Ergebnis von Ausgrabungen. 

Siedlung aus römischer Kaiserzeit

Wo sich das Grabungsteam durch das Erdreich wühlt, möchte die Stadt Zeven ein Gewerbegebiet ausweisen. Bis dort das erste Kanalrohr verlegt wird, kann noch einige Zeit ins Land gehen. Auf der Anhöhe wird zwar gebaggert und gebuddelt, doch das geschieht auf Geheiß des Kreisarchäologen Stefan Hesse. Er lässt das 7,5 Hektar große Gelände umgraben und die Stadt dafür bezahlen.

Archäologen finden Keramik und Schlacke

Siedler haben aus der römischen Kaiserzeit Spuren hinterlassen, weiß Andreas Thümmel. Der Grabungsleiter hat bisher 600 Befunde nur 50 Zentimeter unter der Ackerkrume ausgebuddelt. Auf der Hügelkuppe hat der Baggerfahrer vor wenigen Monaten im Auftrag der Kreisarchäologie einen ersten Streifen ins Erdreich gezogen. Sie stießen auf Keramik, Schlacke, Holzkohle und ruß geschwärzte Feldsteine.

Mitarbeiterinnen des Grabungsteams legen auf der Kuppe des Hexenberges Bodenfunde frei, die auf ein Grubenhaus hindeuten. Beim Freilegen sind sie auf Keramikscherben gestoßen. In Grubenhäusern haben die Siedlungsbewohner Handwerk versehen. Die Nutzung dieses Hauses ist den Archäologen noch unklar.

Mitarbeiterinnen des Grabungsteams legen auf der Kuppe des Hexenberges Bodenfunde frei, die auf ein Grubenhaus hindeuten. Beim Freilegen sind sie auf Keramikscherben gestoßen. In Grubenhäusern haben die Siedlungsbewohner Handwerk versehen. Die Nutzung dieses Hauses ist den Archäologen noch unklar.

Foto: Foito: Kratzmann