
Größere Elektrogeräte muss der Handel zurücknehmen, soweit sie dort gekauft wurden.
Foto: Millert
Zeven: Wohin mit dem Elektroschrott?
Seit Oktober 2015 ist das Elektrogesetz europaweit in Kraft: Erklärtes Ziel ist es, bis 2019 rund 65 Prozent des anfallenden Elektromülls zu recyceln. Doch wohin mit dem Elektroschrott?
Elektrogeräte nicht in den Hausmüll
In der Region um Zeven kann der Elektroschrott in Fachmärkten sowie bei der Abfallwirtschaft des Landkreises Rotenburg (AWR) abgegeben werden. Jeder Bürger ist in der Pflicht, ausrangierte Elektro- und Elektronikgeräte separat vom Hausmüll zu trennen.
Handel muss große Geräte zurücknehmen
Der Müll kann einerseits bei kommunalen Sammelstellen abgeben werden, andererseits sind Fachhändler für Elektrogeräte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 Quadratmetern verpflichtet, große Altgeräte wie Kühlschränke oder Fernseher bei Kauf eines neuen Modells unentgeltlich zurückzunehmen.
Bürokratischer Aufwand gestiegen
Sönke Meier, Sohn des Inhabers und Mitarbeiter bei Euronics am Hochkamp in Zeven-Aspe, erläutert die aktuelle Situation: Einerseits habe sich nicht viel geändert, was die Rücknahmemenge betreffe. Aber der bürokratische Aufwand und die Entsorgungskosten seien sehr wohl gestiegen.
Liste für jede Warengruppe
Euronics sei verpflichtet, Listen für jede Warengruppe separat zu erstellen. Die darin aufgeführten Altgeräte werden dann von einem externen Entsorger zur Weiterverwertung abgeholt.

Größere Elektrogeräte muss der Handel zurücknehmen, soweit sie dort gekauft wurden.
Foto: Millert