
Neue Betrugsmasche bei Whatsapp. Unbekannte verschicken kuriose Jobangebote.
Foto: Zacharie Scheurer
Auf Jobsuche? Vorsicht! Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche
Eine freundliche Nachricht auf Whatsapp mit einem Jobangebot? Das klingt zu schön, um wahr zu sein.
Egal ob auf Jobsuche oder nicht. Die verlockende Nachricht kann wohl jeden treffen. Aber aufgepasst! Hierbei handelt es sich vermutlich um Betrug. Wer auf ein solches Angebot antwortet, macht sich sogar im schlimmsten Fall strafbar.
Woran erkennt man den Betrug?
Ein Blick auf die Nummer, von der die Nachricht ausgegangen ist, hilft meist schon.
Wenn sich der Recruiter oder die Recruiterin nur mit Vornamen vorstellt, kann auch das ein Indiz für eine Fake-Nachricht sein.
Spätestens, wenn ihr euch selbst fragt, warum gerade ihr ein Jobangebot bekommt, solltet ihr stutzig werden.
Wie kann man sich schützen?
Am besten auf solche kuriosen Nachrichten nicht antworten.
Falls ihr doch geantwortet habt, gebt unter keinen Umständen eure persönlichen Daten heraus, rät die Bremer Polizei. Dazu gehören beispielsweise eingescannte Personalausweise, Gehaltsnachweise oder Selfies mit dem Personalausweis.
Wer sich vergewissern will, kann beim Unternehmen nachfragen, ob das Angebot echt ist. Falls man doch Opfer einer Betrugsmasche geworden ist, sollte man die Rufnummer blockieren und so schnell wie möglich eine Anzeige bei der örtlichen Polizei erstatten.
Dafür ist es gut, Screenshots vom Nachrichtenverlauf zu haben. Zudem sollte gegebenenfalls die Bank verständigt werden.