
Die "Seute Deern" ist historisch gesehen ein einzigartiger Zeitzeuge.
Foto: Gelhaus
Bremerhaven: Deshalb ist die "Seute Deern" so wichtig
32,6 Millionen Euro sind viel Geld - vor allem, wenn ein Schiff saniert werden muss. So haben auch viele Leser von nord24.de auf die Nachricht reagiert, dass das Vorhaben des Stiftungsrates des Deutschen Schiffahrtsmuseums umgesetzt werden könnte. Schiffsexperte Dirk J. Peters und Landesdenkmalpfleger Georg Skalecki erklären, warum die "Seute Deern" so viel wert ist.
"Seute Deern" ist einzigartig
"Die Seute Deern gehört zu den wenigen Exponaten des hölzernen Segelschiffsbaus dieser Zeit", sagt Peters, der selbst lange im Deutschen Schiffahrtsmuseum gearbeitet hat. Weltweit gäbe es nur noch wenige solcher Schiffe, die Bremerhavener Bark sei in ihrer Art sogar einzigartig.
Schiff ist ein wichtiger Zeitzeuge
Das 1919 gebaute Schiff ist für Peters ein wichtiger Zeitzeuge. "Wir können an ihr die Geschichte der Schiffsbautechnik nachvollziehen. Genauso gibt sie Auskunft über den damaligen Handel und das Segeln", so Peters.
Seit 2005 steht die "Deern" unter Denkmalschutz
Skalecki sagt, deshalb stehe das Schiff seit 2005 unter Denkmalschutz. "Die "Seute Deern" ist ein herausragendes bewegliches Denkmal, auch von nationaler Bedeutung", so der Landesdenkmalpfleger.
Alterungsprozess nur schwer vermeidbar
Dass er dem Alterungsprozess der Bark bisher nicht viel entgegen setzen konnte, liegt laut Skalecki daran, dass es schwer sei, einzelne Bohlen auszutauschen. "Jetzt ist ein Zustand erreicht, bei dem dringend gehandelt werden muss."
So haben die Leser bei Facebook reagiert:

Die "Seute Deern" ist historisch gesehen ein einzigartiger Zeitzeuge.
Foto: Gelhaus