
Das was eigentlich für Luftballons gedacht ist, atmen jetzt auch Jugendliche ein. Und das nur für einen kurzen Moment im Rausch.
Foto: Annette Birschel/dpa
Ein kurzer Moment im Rausch: Lachgas als neue Droge
High sein, für einen ganz kleinen Moment. Das ist Trend bei vielen Jugendlichen. Dafür ziehen sie sich Lachgas rein. Vermeintlich ungefährlich... Wie die Lage in Bremerhaven aussieht.
Der Rausch kommt aus der Kartusche. Ein neuer Trend macht bei den Jugendlichen dieser Welt gerade die Runde: Lachgas als neue Droge. Kurz eingeatmet und schon high.
Lachgas-Lage in Bremerhaven
Das Problem: Das Gas ist frei erwerblich. Der Besitz und der Erwerb sind also vollkommen legal. Das weiß auch ein Sprecher der Polizei Bremerhaven. Noch gebe es keine Fälle in Bezug auf Lachgas. Zum Problem werde es in der Regel erst bei Tätigkeiten nach dem Konsum. Auto fahren zum Beispiel. Generell haben Experten das Phänomen in Deutschland im Blick.
Konsum ist nicht ganz ungefährlich
Wird die Substanz häufig eingenommen, so kann es durchaus zu Schädigungen der inneren Organe und des Nervensystems kommen. Es droht Bewusstlosigkeit und wer den Stoff direkt aus der Kartusche zu sich nimmt, kann daran festfrieren. Eingesetzt wird es in der Regel in der Medizin oder der Industrie, wie etwa in Sahnespenderkapseln.
Härteres Vorgehen in einigen Ländern
Jetzt wollen einige Länder härter dagegen vorgehen. In Großbritannien soll die Substanz als Droge zum Jahresende verboten werden. Wer dagegen verstößt, dem drohen mehrere Jahre Haft. In den Niederlanden ist es größtenteils schon verboten. Und auch in Dänemark und Frankreich gab es bereits strengere Maßnahmen. In Paris war Lachgas das am dritthäufigsten konsumierte Suchtmittel.