
Die US-Army hat eine Heeresfliegerbrigade aus den Vereinigten Staaten nach Bremerhaven transportiert und entladen.
Foto: Schimanke
Kriegsgerät der US-Army ist in Bremerhaven gelandet
Bremerhaven bleibt ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für das US-Militär: Am Wochenende haben die amerikanischen Streitkräfte für die Großübung „Atlantic Resolve“ erneut Kriegsgerät über Bremerhaven gebracht, das von dort weiter nach Mittel- und Osteuropa transportiert werden soll.
Heeresfliegerbrigade ist eingetroffen
Zur Unterstützung der US-Operation "Atlantic Resolve" ist am Wochenende eine Heeresfliegerbrigade aus Fort Drum im Bundesstaat New York nach Europa transportiert worden. Dutzende Hubschrauber vom Typ Blackhawk, Apache und Chinook sowie Lkw der 10. "Combat Aviation Brigade" wurden am Sonnabend in Bremerhaven vom Schiff entladen.
Helikopter sollen in Nordholz tanken
Am Sonntag starteten die Vorbereitung für die Verlegung der Einheiten. Sie sollen zum Großteil ins bayerische Illesheim verlegt werden, wo auch das Hauptquartier sein wird. Die ersten 49 Helikopter sollen am Montagmorgen zwischen 7 und 8 Uhr abheben und auf dem Fliegerhorst Nordholz betankt werden. Das haben die US-Streitkräfte auf einer Pressekonferenz am Sonntag bekanntgegeben.
2200 US-Soldaten im Einsatz
Am Dienstag sollen das Kriegsgerät dann weiter Richtung Polen, Litauen, Rumänien sowie zu Basis-Stationen in Deutschland gebracht werden. Von dem auf neun Monate (Februar bis November) angelegten Rotationseinsatz sind laut US-Army 2200 US-Soldaten und insgesamt 94 Helikopter betroffen.
Bundeswehr als Partner
In Litauen und Rumänien werden jeweils 5 Hubschrauber und 50 Soldaten vorübergehend stationiert. Die Bundeswehr dient als Logistik-Partner. Im Januar wurden im Rahmen von "Atlantic Resolve" über Bremerhaven 87 Panzer der 3. Brigade der 4. US-Infanteriedivision in Nato-Länder Ost- und Mitteleuropas verlegt.
Operation von Obama angeschoben
Die US-Operation "Atlantic Resolve" ist Teil der von Ex-US-Präsident Barack Obama 2014 angeschobenen "European Reassurance Initiative" und steht im Einklang mit Beschlüssen mehrerer Nato-Gipfel. Das Ziel: Die Ostflanke der Nato zu stärken und zu schützen und die Handlungsfähigkeit der Nato im eventuellen Bündnisfall zu sichern.

Die US-Army hat eine Heeresfliegerbrigade aus den Vereinigten Staaten nach Bremerhaven transportiert und entladen.
Foto: Schimanke