
Stinkefinger, Spucken, Beleidigungen - in Bremerhaven ist das für viele Polizisten Alltag.
Foto: imago/Christian Mang
Stinkefinger, Spucken, Gewalt: Bremerhavener Polizist beklagt Respektlosigkeit
Teenager, die ihn anpöbeln oder beleidigen, körperliche Angriffe, Respektlosigkeit – Alltag für Polizist Carsten Rooch. Seit 15 Jahren ist er in Lehe auf Streife unterwegs. Er erzählt, wie sich seine Aufgabe als Polizist in den letzten Jahren geändert hat und berichtet davon, dass manche Bürger die Polizei zwar kaum noch respektieren, aber dennoch für jede Kleinigkeit rufen.
Massive Bedrohungen nehmen zu
„Es vergeht keine Streifenfahrt, auf der wir nicht beleidigt werden. Mittelfinger zeigen, spucken oder übelste Beschimpfungen sind an der Tagesordnung.“, erzählt Rooch. Auch massive Bedrohungen gegen die Polizei hätten dramatisch zugenommen und machen dem Beamten Sorgen: „Wenn uns mit Sätzen gedroht wird, wie ,Ich weiß wo deine Kinder zur Schule gehen', frage ich mich natürlich schon, was passiert, wenn ich diesen Menschen in Zivil begegne“, sagt er.
Teenagern drohen keine Konsequenzen
Es gebe Kollegen, die bestimmte öffentliche Veranstaltungen privat meiden, um Konflikten aus dem Weg zu gehen. „Und der Kreis der Täter wird immer jünger. Wir haben es zum Teil mit 14-, 15-, 16-Jährigen zu tun, die ohne jegliches Unrechtsbewusstsein handeln“, erzählt Rooch. Aus dem Elternhaus drohten vielen keine Konsequenzen.
Hartes Durchgreifen erforderlich
So reichten die nichtigsten Anlässe, damit Situationen eskalieren. „Wir müssen gestützt auf eine Rechtsgrundlage konsequent einschreiten“, erklärt er. „Leider wird uns Verständnis und Empathie von manchen sofort als Schwäche ausgelegt.“
Menschen rufen Polizei unnötigerweise
Und noch etwas sorgt bei den Beamten für Stress: „Die Zahl der Einsätze hat sich verdichtet, auch weil wir für Dinge gerufen werden, die nicht in unseren Aufgabenbereich fallen“, erzählt er. Das reiche von toten Vögeln über Türöffnungen bis hin zu Mängeln an Mietobjekten. „Viele Menschen scheinen nicht mehr in der Lage, die Dinge des täglichen Lebens selbst zu regeln und rufen dann für jede Kleinigkeit die Polizei“, klagt Rooch.

Stinkefinger, Spucken, Beleidigungen - in Bremerhaven ist das für viele Polizisten Alltag.
Foto: imago/Christian Mang