
Am späten Montagnachmittag ist Obama mit der Air Force One wieder zurück in Richtung Heimat geflogen.
Foto: Dittrich/dpa
Zusammengefasst! Das war der Montag im nord24-Land
US-Präsident in Hannover, Norovirus in Reinkenheide und Schneegestöber in Bremerhaven. Der Start in die Woche war reichlich turbulent. Was heute wichtig war, lest ihr hier.
69-Jähriger stirbt nach Gewalttat in Gartenparzelle
Traurige Nachricht: Der 69-jähriger Mann, der im Februar in einer Gartenparzelle in Lehe von einem Einbrecher attackiert und schwer am Kopf verletzt wurde, ist gestorben. (Zum Artikel)
Norovirus im Klinikum Reinkenheide
Im Klinikum Reinkenheide sind mehrere Patienten an dem ansteckenden Norovirus erkrankt. Die Lage sei aber unter Kontrolle, versicherten die Behörden. (Zum Artikel)
Erinnerungen an Opfer der Nazi-Herrschaft
Im Gedenken an die Opfer der NS-Diktatur sind am Montag in Bremerhaven 14 weitere Stolpersteine verlegt worden. Die Messingsteine mit den Namen der Opfer des Künstlers Gunter Demnig liegen mittlerweile in mehr als 1000 Orten Europas. (Zum Artikel | Zum Video) In Uthlede soll künftig mit einer Steele an Rieke Baar, die letzte jüdische Mitbürgerin in dem Ort, erinnert werden. (Zum Artikel)
Warnstreik an Kitas steht bevor
Im öffentlichen Dienst sind für Dienstag Warnstreiks angekündigt. Betroffen sind auch mehrere Einrichtungen in Bremerhaven. (Zum Artikel)
Pinguins bereiten schon die nächste Saison vor
Bei den Fischtown Pinguins laufen die Planungen für die neue DEL2-Saison auf Hochtouren. Auf der Suche nach Neuzugängen sind die Pinguins-Bosse schon in Dänemark, Ungarn und der Slowakei gewesen. (Zum Artikel)
Die besten Bilder vom Obama-Besuch
Zwei Tage war Obama zu Besuch in Deutschland. In Hannover hat er die Hannover-Messe, die weltweit bedeutendste Industriemesse, eröffnet. Am Montagnachmittag kehrte er in die Heimat zurück. Wir haben die besten Bilder von Obamas Besuch zusammengetragen. (Zum Artikel)

Am späten Montagnachmittag ist Obama mit der Air Force One wieder zurück in Richtung Heimat geflogen.
Foto: Dittrich/dpa