
Windkraft und Sonnenenergie sollen in Zukunft die Haupt-Energiequellen in Deutschland sein. Doch in Niedersachsen hinkt der Ausbau den Plänen deutlich hinterher.
Foto: dpa
Ausbau von Windkraft in Niedersachsen halbiert
Deutschland zündet den Turbo beim Windkraft-Ausbau? Von wegen! In Niedersachsen hat sich die Anzahl der Neubauten im Vergleich zum 1.Halbjahr 2021 halbiert
Rückgang statt Steigerung in Niedersachsen
Die angespannte Lage bei der Gasversorgung erhöht den Druck auf den Ausbau von Wind- und Sonnenenergie, die Politik will das Tempo deutlich erhöhen. Bisher lassen die Zahlen in Niedersachsen davon aber nichts erkennen. Im ersten Halbjahr hat sich der Zubau von Windenergieanlagen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum halbiert, wie aus vorläufigen Zahlen des Landesverbands Erneuerbare Energien (LEE) hervorgeht.
Mehr Photovoltaik, aber nicht genug
Bei den Photovoltaik-Anlagen zeigt der Trend zwar nach oben, nach Einschätzung von Experten läuft der Zubau allerdings trotzdem viel zu langsam, um die Ausbauziele zu erreichen.
Nur 25 neue Windkraftanlagen
Von Januar bis Juni wurden den Angaben des LEE zufolge nur 25 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 118,8 Megawatt in Betrieb genommen, während gleichzeitig sechs Anlagen mit 4,9 Megawatt Leistung stillgelegt wurden. Der Nettozubau im Land mit den bundesweit meisten Windrädern beträgt also knapp 114 Megawatt. Im ersten Halbjahr 2021 waren dagegen noch 48 Anlagen mit 211 Megawatt Leistung installiert worden.
Im Bereich Solarenergie wurden in der ersten Jahreshälfte laut Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur rund 17 500 Photovoltaik-Anlagen in Betrieb genommen, deren installierte Leistung insgesamt rund 320 Megawatt beträgt (Vorjahreszeitraum: 10 200 Anlagen mit 220 Megawatt).
Weit von Zielvorgaben entfernt
Nach Einschätzung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) ist der Solarausbau damit noch weit von den Zielvorgaben entfernt. Im kürzlich reformierten niedersächsischen Klimagesetz sind bis Ende 2035 mindestens 65 Gigawatt zur Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen vorgesehen. Bisher liegt dieser Wert jedoch erst bei 5,4 Gigawatt.