
Der Einsatz von Plattdeutsch in der Pflege soll vom Länderzentrum für Niederdeutsch mit einem Zertifikat für Pflegeeinrichtungen gefördert werden.
Foto: dpa
Plattdüütsch in de Pleeg: Neues Zertifikat für Pflegeheime
Der Einsatz von Plattdeutsch in der Pflege soll vom Länderzentrum für Niederdeutsch mit einem Zertifikat für Pflegeeinrichtungen gefördert werden. Der Dialekt kann nämlich eine Hilfe in der Pflege sein.
Bewerbung ums Zertifikat
Viele alte Menschen und Demenzkranke fühlen sich in ihrer Muttersprache besser angesprochen. Initiativen für „Plattdüütsch in de Pleeg“ gibt es deshalb in mehreren Bundesländern. Das Länderzentrum für Niederdeutsch in Bremen ergänzt sie nun mit dem „PlattHart“, einem neuen Zertifikat, um das sich Pflegeeinrichtungen bewerben können.
Wieso Plattdeutsch den älteren Patienten gut tut und warum man nicht alles auf plattdeutsch können muss, das lest ihr bei norderlesen.de
Plattdüütsch in de Pleeg: Neues Zertifikat für Pflegeheime kommt Plattdeutsch kann in Norddeutschland eine große Hilfe in der Pflege sein. Viele alte Menschen und Demenzkranke fühlen sich in ihrer Muttersprache besser angesprochen. Initiativen für „Plattdüütsch in de Pleeg“ gibt es deshalb in mehreren Bundesländern. Das Länderzentrum für Niederdeutsch in Bremen ergänzt sie nun mit dem „PlattHart“, einem neuen Zertifikat, um das sich Pflegeeinrichtungen bewerben können. Das Länderzentrum für Niederdeutsch in Bremen wird von Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein finanziert. Auch mit Mecklenburg-Vorpommern wird kooperiert.