Verschiedene Erkältungsmittel liegen auf einem Tisch.

Die Zahl der Atemwegserkrankungen liegt aktuell höher als vor der Pandemie.

Foto: Susann Prautsch/dpa

Gesundheit
Bremen
Bremerhaven

Bremer Virologe warnt: Neue Corona-Variante Pirola ist schlimmer als Vorgänger

17. November 2023 // 12:00

Husten, Schnupfen, Heiserkeit – fast jeder Zwölfte leidet an einer Atemwegserkrankung. Die Zahl der Infekte liegt damit höher als vor der Pandemie. Der Bremer Virologe Andreas Dotzauer sagt, was die neue Corona-Variante Pirola besonders macht.

Der Bremer Virologe Professor Andreas Dotzauer geht davon aus, dass wir auf eine neue, wenn auch kleinere Corona-Infektionswelle zusteuern und die Variante Pirola auch in Bremen, Bremerhaven und im Landkreis Cuxhaven in den nächsten Wochen vorherrschend sein wird. „Pirola verdoppelt seinen Anteil von Woche zu Woche“, sagt der Virologe. Sie dürfte die derzeit noch am meisten auftretende Corona-Variante Eris (EG.5) demnächst überholen.

Laut Robert-Koch-Institut machen die Corona-Infektionen derzeit etwa ein Fünftel der Atemwegserkrankungen aus – vor den Rhinoviren (15 Prozent).

Dotzauer rechnet damit, dass auch die Influenza, also die echte Grippe, bald stärker auftreten wird. Derzeit wurden im Land Bremen laut Gesundheitsressort erst vier Fälle gemeldet.

„Pirola macht ungewöhnliche Symptome“

Je nach Corona-Variante sind die Symptome immer etwas unterschiedlich: „Pirola macht einige ungewöhnliche Symptome, die wir auch bei vorhergehenden Varianten gesehen haben“, sagt Dotzauer. „Der Husten ist sehr hartnäckig, auch der Schnupfen mit laufender Nase tritt wieder verstärkt auf, dazu kommt Heiserkeit. Bei manchen sind Geruchs- und Geschmackssinn eingeschränkt. Es kommt verstärkt zu Hautausschlägen wie Rötungen und Pusteln. Bei den anderen Varianten hatten wir das auch, bei Pirola tritt das aber verstärkt auf.“

Die Pirola-Variante habe außerdem eine verkürzte Inkubationszeit von etwa vier Tagen. „Das Virus vermehrt sich nach dem Eindringen in den Körper schneller“, sagt Dotzauer. „Infizierte sind im Schnitt eine gute Woche positiv. Die Pirola-Variante ist ansteckender.“ Das zeige sich, obwohl der Immunstatus in der Bevölkerung vorhanden sei. Zum Glück gebe es keine Hinweise auf schwerere Krankheitsverläufe, so Dotzauer weiter.

Virologe rät zur Impfung und zum Maskentragen

Er rät zum Tragen einer FFP2-Maske in engen und vollen Räumen und zur Corona-Auffrischungsimpfung, auf jeden Fall allen über 60-Jährigen, aber auch Jüngeren.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt in der Gesamtbevölkerung bei 26 Corona-Fällen pro 100.000 Einwohnern – im Land Bremen bei 36 Neuinfektionen, in Niedersachsen bei 20, im Landkreis Cuxhaven bei 15 (Stand: 14. November 2023). In der Altersgruppe von 80 Jahren liegt der Wert bundesweit mit 104 Neuinfektionen am höchsten.

Daher sei insbesondere die Impfung für ältere Menschen wichtig, sagt Dotzauer und verweist darauf, dass auch die Todesfälle wieder auf 375 bundesweit angestiegen sind (53 Prozent mehr als eine Woche zuvor).

Virologe: Corona zeigt die schlimmsten Folgen

„Corona zeigt von allen Atemwegserkrankungen die schlimmsten Folgen“, sagt der Virologe. „Die Erkrankung ist bei den meisten Patienten stärker als die Influenza. Bei Corona dauert es länger, bis man wieder vernünftig hergestellt ist. Es kann noch über einen längeren Zeitraum zu Atemproblemen bei körperlicher Anstrengung wie Treppensteigen kommen. Man muss den Körper dann wieder trainieren, aber mit Vorsicht, und darf sich nicht überfordern.“ Dotzauer warnt auch vor Langzeitfolgen wie Erschöpfung oder Konzentrationsproblemen.

„Aktuell haben wir 13 SARS-CoV-2 positive Patientinnen und Patienten im Haus, zwei davon werden auf unserer Intensivstation versorgt“, sagt der Sprecher des Klinikums Reinkenheide, Henning Meyer. „Noch spüren wir keine signifikanten Auswirkungen der Grippesaison, müssen jedoch damit rechnen, dass sich diese noch zu einem späteren Zeitpunkt zeigen werden.

Tipps der Hausärzte zum Schutz vor Infektionen

Abstand halten, Maske tragen in Bereichen, in denen man mit vielen Leuten eng in Kontakt kommt, Händedesinfektion, Verantwortung gegenüber anderen, wenn man selbst krank ist: Maske tragen und zu Hause bleiben.