MONTAG:
Serie: Am 21. September wäre Leonard Cohen 90 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass gibt es jetzt die Serie „So long, Marianne“ in der ARD-Mediathek. Die acht Folgen spielen in den Jahren 1960 und 1967 und erzählen die legendäre Liebesgeschichte zwischen dem kanadischen Sänger und der Norwegerin Marianne Ihlen.
DIENSTAG:
Ausstellung: Leonardo da Vinci war ein Universalgenie. Jetzt nimmt eine immersive Ausstellung in den Gaußhöfen in Hamburg-Altona die Besucher mit auf eine Reise durch das Leben des Malers und Erfinders. Zu sehen sind vergrößerte Reproduktionen seiner Gemälde, wie „Mona Lisa“ und „Das letzte Abendmahl“. Aber das Beste sind die Nachbildungen seiner Erfindungen, die man selbst in Bewegung setzen kann. Eintritt ab 18 Euro, Freitag bis Sonntag 26 Euro.
MITTWOCH:
Podcast: Der Theaterpodcast von Deutschlandfunk Kultur greift wichtige Debatten auf. In der aktuellen Folge geht es ums Gerhart-Hauptmann-Theater in Görlitz-Zittau. Die Kommune hat kein Geld mehr für ihr Theater. Das will als Ausweg seinen Namen an Sponsoren verkaufen.
DONNERSTAG:
Buch: Wer an der Küste lebt, kann das verstehen: Viele Kunstschaffende ließen sich vom Meer inspirieren, wie der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy. Kristine von Soden stellt in ihrem Buch „Schreiben am Meer. Wo der Himmel größer ist“ (Transit Verlag, 18 Euro) Künstler und Schriftsteller vor, die es immer wieder ans Meer zog, wie auch die Dichterin Else Lasker Schüler.
FREITAG:
Album: In den 80er Jahren kam man an ihren Songs wie „Big in Japan“ nicht vorbei und dank TikTok ist ihr größter Erfolg „Forever Young“ 40 Jahre nach Veröffentlichung wieder in den Charts. Die deutsche Pop-Band Alphaville veröffentlicht nun, bevor sie auf Jubiläumstournee geht, ihr Jubiläumsalbum: „Alphaville Forever - Best of 40 Years“ .
SONNABEND:
Ausstellung: Das Kunsthaus Stade eröffnet eine Ausstellung mit Grafiken des niederländischen Künstlers Rembrandt van Rijn (1606-1669). Die Ausstellung „Rembrandt. Out of the Dark“ zeige Werke aus allen seinen Schaffensperioden. Die unveröffentlichten Radierungen stammen aus einer Privatsammlung, die die Besitzerin 2020 im Rembrandthuis in Amsterdam auf ihre Echtheit prüfen ließ. Eintritt: 9 Euro.
SONNTAG:
Theater: Das Stadttheater Bremerhaven und die Bremer Shakespeare Company bringen erstmals eine gemeinsame Produktion auf die Bühne: „Die Welt zwischen den Nachrichten“ wird von einem gemischten Ensemble aus beiden Häusern präsentiert. Am Sonntag ist Premiere in Bremerhaven, das Stück wird auch am Bremer Theater am Leibnizplatz aufgeführt. In einer nächtlichen Radiosendung erzählen Menschen von ihrem Leben und vom Lesen, das rettet.

© Hartmann