Hörvergnügen für Groß und Klein

© pr
Smilla Blau: Es niest ein Rentier vor der Tür. Argon, ab 5 Jahren, ca. 2 Stunden, 13 Euro.
Weihnachtliche Überraschung
Frieda hat zu Weihnachten einen Arztkoffer geschenkt bekommen. Kurz darauf steht ein verschnupftes Rentier vor der Tür. Frieda ist begeistert: ihr erster Patient! Noch dazu kann er reden und er hat einen Brief um den Hals hängen mit der Bitte des Weihnachtsmanns, Frieda solle sich bis zum 2. Januar um den kranken Flinn kümmern. Zur Freude von Frieda sind ihre Eltern damit einverstanden. Allerdings sind Tiere im Haus verboten. Wird es Frieda und ihrer Familie in dem Hörbuch „Es niest ein Rentier vor der Tür“ gelingen, dass Flinn nicht entdeckt und wieder gesund wird? Fazit: unterhaltsam von Cathlen Gawlich vorgelesen – lustig, spannend, toll!

© pr
Lilly Silver: Philine und das Orakeldesaster. DAV, ab 8 Jahren, 1 mp3-CD, ca. 5 Stunden, 16 Euro.
Blick in die Kristallkugel
Es gibt Hörbücher, die enden so überraschend, dass man danach sofort wissen will, wie es weitergeht. So ist es auch bei „Philine und das Orakeldesaster“. Gut also, dass es den zweiten Teil der von Ann Vielhaben und Mayke Dähn vorgelesenen Geschichte bereits gibt. Im ersten Teil will Philine wissen, ob sie wie ihre Mutter und ihre Oma wahrsagen kann. Schließlich gehört sie zu einer der bekanntesten Orakelfamilien Englands. Was ihr gesagt wird, welche Missgeschicke ihr passieren und warum sie merkt, dass Ehrlichkeit eine gute Sache ist, sei an dieser Stelle nicht verraten. Nur so viel: Beide Hörbücher lohnen sich!

© pr
Kai Lüftner: Der Verwechsling. Silberfisch, ab 6 Jahren, ca. 27 Minuten, 9,95 Euro.
Wer gehört zur Familie?
Vilmar ist ein kleiner Junge, der bei dem älteren Pärchen Per und Tove in einem kleinen, buckligen Häuschen am Ende des Murmelpfads auf einer skandinavischen Insel lebt. Die beiden Erwachsenen sind nicht seine Eltern, aber sie behandeln ihn wie ihren eigenen Sohn. Vilmar allerdings merkt, dass er irgendwie anders ist. Und wo gehört er hin und wer sind seine Eltern? Dass der Autor im Hörbuch selbst die Rolle des Erzählers übernimmt, ist klasse, denn er spricht langsam, mit Pausen und deutlich. Zudem wird seine Stimme mit schöner Musik unterlegt, manchmal auch mit Geräuschen, die ganz wunderbar zur Geschichte passen.

© pr
Bettina Göschl und Klaus-Peter Wolf: Die Nordseedetektive. Giftalarm! Jumbo Neue Medien, ab 9 Jahren, ca. 75 Minuten, 10 Euro.
Pfiffige Rettungsaktion
Achtung, jetzt wird's brenzlig. Die Nordseedetektive Emma und Lukas müssen sich beeilen, denn es gibt einen Täter, der Giftköder auslegt. Doch keine Angst: Das Hörbuch ist zwar spannend, aber auch lustig. Den Kindern sind bei der Klärung des Falls nämlich ausgerechnet die tollpatschigen Verbrecher Lang und Finger behilflich. Da Uve Teschner ein brillanter Sprecher ist, gibt es zahlreiche Stellen, an denen man lachen oder zumindest schmunzeln muss. Fazit: Ein Hörbuch zum Mitfiebern und mit Happy-End. Mit Blick auf die Reihe ist auch das Hörbuch „Brandgefährlich“ zu empfehlen, und im Mai 2025 wird der Titel „Die Verhaftung“ erscheinen.

© pr
Antonia Michaelis: Das Blaubeerhaus. Argon, ab 10 Jahren, Hörbuch-Download, ca. 7,5 Stunden, 20,95 Euro.
Geheimnisvolle Vergangenheit
Imke und Leo entdecken, dass „Das Blaubeerhaus“ im gleichnamigen Hörbuch ein Geheimnis in sich birgt. Im Zweiten Weltkrieg lebten darin nämlich mehr Menschen als gedacht – und eine der Bewohnerinnen hat Tagebuch geschrieben. Was darin zu lesen ist, fesselt die Kinder total und sie kommen erschütternden Geschehnissen aus der Vergangenheit auf die Spur. Außerdem müssen sie eine dramatische Rettungsaktion starten. Christiane Marx und Oliver Kube übernehmen im Hörbuch die Sprecherrollen der beiden Ich-Erzähler Imke und Leo. Das machen sie so prima, dass die rund siebeneinhalb Stunden Hörbuchzeit wie im Flug vergehen. Klasse!

© pr
Ulrike Rylance: Das magimoxische Hexenhotel – Vorsicht bissige Gäste! USM Audio, ab 6 Jahren, ca. 2,5 Stunden, ca. 12 Euro.
Voller Fantasie
Klara ist ein ganz normales Mädchen. Das kann man von ihrer neuen Nachbarin Rosalie nicht behaupten. Gleich im ersten Band der Reihe „Das magimoxische Hexenhotel“ entdeckt Klara, dass Rosalie ein Hexenmädchen ist. Sie kann auf einem Besen fliegen und zaubern. Unglaublich! Wie schön, dass sich die beiden anfreunden und im zweiten Band der Reihe einen tollkühnen Plan schmieden. Auch der dritte Teil der Reihe ist bereits erschienen. Er heißt „Vorsicht, bissige Gäste“. Und der ist ganz schön gruselig! Fazit: Für alle, die es magisch mögen; alle drei Hörbücher werden von der begabten Sprecherin Jodie Ahlborn vorgelesen.

© pr
Elisa Hoven und Juli Zeh: Der war’s. Silberfisch, ab 7 Jahren, ca. 2 Stunden, 12 Euro.
Über Vorurteile und Fairness
Wenn ein Schüler neu in der Klasse ist und dann plötzlich Pausenbrote gestohlen werden, liegt es nahe, dass dieser neue Schüler der Dieb sein könnte. In der Klasse 6a sind sich jedenfalls alle einig: Konrad ist der Bösewicht! Doch je länger sich die Schüler mit dem „Fall“ beschäftigen und sich in einem spielerischen Gerichtsverfahren über die Bedeutung der sogenannten Unschuldsvermutung Gedanken machen, desto mehr Zweifel kommen auf. War es vielleicht doch jemand anders? Fazit: Die Geschichte „Der war's“ wird gekonnt von Julia Nachtmann vorgetragen und lässt einen über Fairness und Vorurteile nachdenken. Anregend!

© pr
Clarissa Corrêa da Silva: Mein wunderbares Ich, cbj audio, ab 10 Jahren, ca. 2 Stunden, 14,99 Euro.
Das Leben in der Hand
Wie funktioniert Vererbung? Was genau ist Genetik? Und wieso sind wir eigentlich so, wie wir sind und nicht anders? Antworten auf diese und andere Fragen liefert die Fernseh-Moderatorin Clarissa „Clari“ da Silva in „Mein wunderbares Ich“. In dem Hörbuch erklärt sie, warum wir nicht nur in äußerlichen Merkmalen wie Haarfarbe oder Augenfarbe, sondern auch in manchen Verhaltensweisen und Denkmustern unseren Vorfahren ähneln. Da Clari eine prima Erklärerin ist, können Kinder ab zehn Jahren die Sachverhalte gut verstehen. Zudem macht sie deutlich, dass man selbst einiges dafür tun kann, um so zu werden, wie man es will.