MONTAG:
Buch: Heinrich Breloer ist als Experte Thomas Manns berühmt geworden mit seiner Verfilmung der „Buddenbrooks“ sowie der TV-Doku „Die Manns“. Jetzt widmet er sich in seinem Buch „Ein tadelloses Glück“ (Penguin Verlag, 26 Euro) einer frühen Lebensphase von Thomas Mann. Breloer nimmt uns mit in die Zeit, in der Mann nach München ging und unsicher war, wie es nach dem Erscheinen der „Buddenbrooks“ weitergehen könnte.
DIENSTAG:
Mediathek: Der Film „Zimmer mit Aussicht“ hat 1987 drei Oscars erhalten und gilt als Meisterwerk, allein schon wegen der Hauptdarsteller Maggie Smith, Helena Bonham Carter und Judi Dench. In der Arte-Mediathek ist die britische Romanverfilmung, die 1907 in Florenz spielt, noch bis 9. Januar zu sehen.
MITTWOCH:
Theater: „Turandot“ ist ein Publikumsrenner im Stadttheater Bremerhaven. Vom Publikum gab es stets stehende Ovationen für die herausragende Inszenierung. Jetzt steht die Puccini-Oper zum letzten Mal auf dem Spielplan. Karten ab 21,10 Euro gibt es unter stadttheaterbremerhaven.de.
DONNERSTAG:
Konzert: „Der einzige Grund, warum ich Jazz singe, ist, dass es mir wahnsinnig viel Spaß macht“, sagt Thomas Quasthoff, der gerade 50-jähriges Bühnenjubiläum feiert. Beim Konzert in der Glocke in Bremen interpretiert er Vertreter des Great American Songbook wie Duke Ellington, George Gershwin oder Hoagy Carmichael mit leidenschaftlicher Intensität. Karten ab 29 Euro unter glocke.de.
FREITAG:
Ausstellung: Egal wie unterschiedlich Menschen auch sein mögen – essen müssen sie alle. Warum Essen also politisch ist, was es uns persönlich angeht und welche Dinge wir damit verbinden, zeigt die Ausstellung „1.000 Töpfe“. Das Museum MARKK am Hamburger Rothenbaum präsentiert Gedichte, Fotografien, Videos, aber auch Erinnerungsstücke und Interviews der ausstellenden Künstler zum Thema Essen. Eintritt: 9,50 Euro.
SONNABEND:
Ausstellung: Die Kunsthalle Wilhelmshaven öffnet nach einem halben Jahr der Sanierung mit der Ausstellung „Gimme, Gimme More - Sammelmut von 1912 bis morgen“. Ausgestellt werden Arbeiten von der Heimatmalerei bis zur Gegenwartskunst: Highlights aus der Gemäldesammlung Wilhelmshaven, dem Depot der Kunsthalle und Leihgaben aus Privatsammlungen erzählen von der Sammelleidenschaft an der Jade. Eintritt: 4 Euro.
SONNTAG:
Lesung: „Der Norden liest“ ist eine Veranstaltungsreihe von NDR Kultur. Die Lesungen werden fürs Hörfunkprogramm aufgezeichnet. Ab 20 Uhr stellt Katja Lange-Müller im Sonntagsstudio ihren Roman „Unser Ole“ vor. Drei Frauen stehen im Mittelpunkt - und ein Junge, der zwar geistig stark beeinträchtigt ist, aber doch die Kraft hat, alles auf den Kopf zu stellen.

© Hartmann