Von älteren Liebespaaren und Fußballerinnen

Von älteren Liebespaaren und Fußballerinnen

In ihrer wöchentlich erscheinenden Kolumne „Meine Kulturwoche“ empfiehlt die NORDSEE-ZEITUNG Ausstellungen, Theater- und Opernpremieren, Kino- und Fernsehfilme und andere Ereignisse.

Meine Kulturwoche

MONTAG:
Komödie: Sie wollen oder können in diesem Sommer nicht verreisen? Dann empfehlen wir die Komödie „Bella Roma - Liebe auf Italienisch“ (Bremen: Gondel/Schauburg; Hamburg: Passage), in der ein dänisches Ehepaar (Kristian Halken und Bodil Jørgensen) durch Rom streift, wo die beiden ihren 40. Hochzeitstag feiern wollen. Doch in der Ewigen Stadt warten auch jede Menge Anfechtungen. Launige Sommerkomödie.


DIENSTAG:
Tragikomödie: Ein Trost für alle, die nicht wegfahren. Denn dem Urlaub von Mutter und Tochter in „Hot Milk“ (Bremen: Cinema; Hamburg: 3001 Kino) fehlt alles Leichte. Stattdessen kommt es zum Kräftemessen zwischen den beiden Frauen. Ehrlich gesagt, das Drehbuch ist eher mittelmäßig. Doch Fiona Shaw und Emma Mackey beim Kämpfen zuzusehen, macht alle Schwächen wett.

MITTWOCH:
Sachbuch: Der Autor und preisgekrönte Dokumentarfilmer Torsten Körner erzählt in „Wir waren Heldinnen“ (Kiepenheuer & Witsch, 24 Euro) mitreißend von den mutigen Pionierinnen des Frauenfußballs, die um Gleichberechtigung auf und neben dem Platz kämpften. Körners Dokumentation „Mädchen können kein Fußball spielen“ (ARD-Mediathek) fängt ebenfalls den Zeitgeist der frühen Bundesrepublik ein.

DONNERSTAG:

Komödie: Liebe geht durch den Magen - eigentlich. Der märchenhafte Historienfilm „À la carte“ (20.15 Uhr, RBB) erzählt von der Erfindung des Restaurants, in dem Bauern und Bürger ebenso wie Adlige Platz nehmen dürfen, und dem Untergang des Ancien Régime. Das heißt: Freiheit geht durch den Magen. Eine appetitanregende Geschichtsstunde.

FREITAG:

Feature: Bis 1977 sollten Frauen in der Bundesrepublik vor allem eine Rolle erfüllen: die der Hausfrau. Sie durften nur arbeiten, wenn sie ihre Familie nicht vernachlässigten und darüber entschied der Ehemann. Bereits im 18. und 19. Jahrhundert entstand das Ideal der treusorgenden Mutter.„Die Lange Nacht“ (0.05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur) wirft einen kritischen Blick auf die Geschichte und Gegenwart weiblicher Hausarbeit.

SONNABEND:

Ausstellung 1: Das Bucerius Kunst Forum in Hamburg richtet dem Maler Sean Scully zum 80. ein großes Geburtstagsfest aus. Gut 60 Werke aus über sechs Jahrzehnten führen uns vor Augen, dass seine ungegenständliche Kunst keinesfalls unnahbar ist, sondern Geschichten erzählt und bei den Betrachtern Emotionen und Erinnerungen weckt.

SONNTAG:

Ausstellung 2: Auswanderung ins All? Was lange Science-Fiction war, könnte bald Wirklichkeit werden. Das ist für das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven Grund genug, bis zum 7. Januar in der Ausstellung „Verlockung Weltall. Auswandern auf Mond, Mars, Venus“ einen Blick in die Zukunft zu riskieren.

Von älteren Liebespaaren und Fußballerinnen

© Arnd Hartmann

Zum Artikel

Erstellt:
07.07.2025, 10:41 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 12sec

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen