Martin Seiffert beim Kochen

Martin Seiffert lässt sich beim Kochen über die Schulter schauen.

Foto: Emina Seiffert

Genuss
Anzeige

Restaurant WEINROT: Inspiration aus aller Welt

Von Emina Seiffert
30. August 2024 // 12:19

Nur wenige wissen, dass der Chef des Hotels Haverkamp mit dem klangvollen Restaurant WEINROT gelernter Koch ist. Vor seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften hat Martin Seiffert den Kochlöffel in einem 5-Sterne-Hotel geschwungen.

„Kochen ist herrlich kreativ“, findet er und hat Spaß daran, zusammen mit seinem Team neue Gerichte für Gäste zu kreieren. Mal sehen, was er heute zaubert. Meistens trägt er Sakko und Krawatte.

Lust auf Hummus mit Grillgemüse

Heute begrüßt mich Hotelchef Martin Seiffert im Restaurant WEINROT im Herzen von Bremerhaven in einer schwarzen Kochjacke. „Hast Du Lust auf Hummus mit Grillgemüse?“, fragt er mich freundlich und ich nicke begeistert. „Ich habe den Hummus gestern schon vorbereitet“, berichtet er. „Wichtig ist die Menge an Tahin. Je weniger Sesampaste man nimmt, desto mehr schmeckt man die Kichererbsen heraus.“

Inspiriert von der Levante-Küche

Die Zutatenliste strotzt nur so vor Gemüse: Kartoffeln, Paprika, Aubergine, Zucchini, Champignons und kleine Tomaten am Strauch. „Das Gericht ist inspiriert von der Levante-Küche: leicht, gut gewürzt, mit viel Gemüse und ohne Fleisch“, erklärt Martin Seiffert und gerät ins Schwärmen über Gerichte, die er auf Reisen probiert hat: „Wir kochen im Restaurant WEINROT, was die Welt Leckeres zu bieten hat. Das nennen wir SOUL FOOD, Essen für die Seele.“ Während er spricht, schneidet der leidenschaftliche Koch Kartoffeln zu Würfeln und Zucchini, Aubergine und Paprika in Scheiben und würzt alles mit Salz und Pfeffer: „Da die Champignons klein sind, brate ich sie im Ganzen in Olivenöl an.“

Kochen entspannt den Hotelchef

Mit mehreren Pfannen hantiert der Hotelchef und sieht dabei alles andere als gestresst aus. „Kochen entspannt mich und ist eine gute Abwechslung zur Büroarbeit“, sagt er lächelnd und legt Paprika, Zucchini und Aubergine auf den Grill. „Wer keinen Grill zuhause hat, kann das Gemüse auch in der Pfanne anbraten“, verrät er. Zum Schluss gart er die Strauchtomaten im Ofen. Der Appetit wächst immer mehr, als Martin Seiffert einen Teller mit Hummus bestreicht, das Gemüse mit Kräuter-Öl beträufelt und die Kartoffelwürfel sowie die Tomaten auf dem Teller mit einigen Basilikumblättern arrangiert. „Guten Appetit“, wünscht er mir mit einem Lächeln.

Das Rezept für das Hummus mit Grillgemüse für je 4 Personen

Hummus:
· 200 g Kichererbsen (bereits eingeweichte)
· 2 Knoblauchzehen
· 4 EL Olivenöl
· 4 EL Zitronensaft
· 6-8 EL Sesampaste (Tahin)
· 2 EL Salz
· 2 EL Kreuzkümmel


Zubereitung:
Kichererbsen abtropfen lassen, mit einem Mixstab pürieren, danach alle Zutaten hinzugeben und nochmals durchmischen. Wer den Eigengeschmack der Kichererbsen mag, sollte weniger Tahin hinzugeben. Tipp: Erst einmal mit einer kleineren Menge Sesampaste beginnen und dann je nach Wunsch abschmecken. Danach den Hummus kaltstellen.

Grillgemüse:
· 4 große Kartoffeln
· Je eine Paprika in rot, grün und gelb
· Vier Sträucher kleine Rispentomaten
· 200 g Champignons
· 1 Zucchini
· 1 Aubergine
· Kräuter-Öl
· Olivenöl zum Braten
· Salz / Pfeffer
· Basilikumblätter für die Dekoration

Zubereitung:
Gemüse waschen bzw. Champignons putzen, geschälte Kartoffeln kochen, erkalten lassen und in Würfel schneiden, Kartoffelwürfel mit etwas Olivenöl in der Pfanne kross anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen, Paprika, Aubergine und Zucchini in Scheiben schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen und ebenfalls vorsichtig von beiden Seiten mit Olivenöl grillen oder anbraten, Champignons im Ganzen (je nach Größe) oder in Scheiben braten, Strauchtomaten mit Salz und Öl beträufeln und im Ofen garen

Einen großen Löffel mit Hummus auf den Teller streichen, Scheiben von gebratener/gegrillter Paprika, Aubergine und Zucchini sowie Champignons auf dem Hummus arrangieren, mit Kräuter-Öl beträufeln, die Kartoffelwürfel hinzugeben, die Strauchtomaten darauf legen und schließlich mit Basilikumblättern dekorieren