Menschen beim Sport

Der Glücksrezept-Generator der AOK gibt individuelle Empfehlungen für Aktivitäten, die die Lebensqualität und die Gesundheit verbessern.

Foto: Colourbox

Gesundheit
Anzeige

AOK SPEZIAL

Gesund älter werden mit dem Glücksrezept

1. September 2022 // 08:00

Bis ins hohe Alter selbstbestimmt leben, vielleicht nicht mehr so schnell unterwegs sein wie früher, aber doch grundsätzlich gesund: Das ist ein Wunsch, der mit zunehmendem Alter immer mehr an Bedeutung gewinnt. Jeder kann selbst etwas dafür tun, dass er in Erfüllung geht.

Mediziner wissen: Der Lebensstil trägt wesentlich dazu bei, gesund älter zu werden. Der Glücksrezepte-Generator der AOK gibt Tipps, wie man seine Lebensweise verbessern kann. Außerdem erzählen Influencerinnen und Influencer, was ihnen geholfen hat und immer noch hilft, ihre Lebensqualität zu erhalten.

Der Glücksrezepte-Generator: Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich zunächst einmal ein knapper Online-Fragebogen. Hier stuft man sich selbst ein: Isst man mehr Fleisch oder mehr Gemüse, mehr frisch Gekochtes oder Fertiges? Wieviel bewegt man sich und wie zufrieden ist man etwa mit dem eigenen Körper oder dem Sozialleben?

Ist dieser Part absolviert, erhalten Interessierte ihre persönlichen Glücksrezepte. Da gibt es Ernährungs- und Bewegungstipps, aber auch solche für die medizinische Versorgung: „Frag beim nächsten Termin deinen Arzt oder deine Ärztin, ob deine Impfungen auf dem neusten Stand sind“, kann einer der Aufträge lauten, ein anderer: „Mache einen Termin zur Darmkrebs-Vorsorge.“

Fit bleiben

Für die mentale Gesundheit empfiehlt der Glücksrezepte-Generator zum Beispiel, einen Satz in einer neuen Sprache zu lernen und fragt: „Schon mal was von Waldbaden gehört? Probiere es doch mal aus!“ Das Sozialleben, so schlägt er vor, könne zum Beispiel der Besuch eines Buchklubs oder eines Kreativ-Kurses bereichern. Oder wie wäre es, einen Tag lang jedem Menschen, der einem begegnet, freundlich anzulächeln?

Erfahrungen werden online geteilt

Darüber hinaus können Interessierte von Erfahrungen anderer profitieren. Die 82-jährige Erika Rischko etwa demonstriert auf Instagram und TikTok, dass man für Sport nie zu alt ist. Der 76-Jährige Alojz Abrams entwirft seit einigen Jahren Streetwear und präsentiert sie auf dem Instagram-Kanal seines Enkels. Dritte im Bunde ist Bestsellerautorin Greta Silver, die mit 66 ihren eigenen YouTube-Kanal rund ums Altwerden startete.

Alle drei beantworten für die AOK persönliche Fragen. Mal geht es um Erika Rischkos Rezept gegen Muskelkater, dann um Abrams Erfahrungen mit Liebeskummer. Die heute 73- jährige Greta Silver gibt Auskunft über das Älterwerden im Kreis der Familie.

Vorsorge nutzen

Um die eigene Gesundheit zu beeinflussen, ist es auch notwendig, rechtzeitig etwas für seine Gesundheit zu tun. Dazu gehören Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen. Außerdem unterstützt die AOK ihre Versicherten mit zahlreichen kostenfreien Gesundheitskursen und Programmen zu Bewegung, Ernährung und Entspannung. (ams/iz)

Mehr Informationen: aok.de/bremen/kurse