
In diesem Jahr werden besonders viele Kartoffeln geerntet.
Foto: Julia Steinbrecht
Gute Nachricht für den Norden: Kartoffelernte erwartet Rekorderträge
Die Kartoffelernte in Deutschland läuft auf Rekordniveau: 12,7 Millionen Tonnen werden erwartet. Besonders Niedersachsen steuert den Großteil bei.
In Niedersachsen, dem größten Kartoffelanbaugebiet Deutschlands, werden beeindruckende 6,3 Millionen Tonnen Kartoffeln erwartet. Bundesweit rechnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit einer Gesamternte von etwa 12,7 Millionen Tonnen. Diese Menge liegt 9 Prozent über dem Vorjahresertrag und 17 Prozent über dem mehrjährigen Durchschnitt.
Größte Anbaufläche seit 2004
Besonders bemerkenswert ist, dass die Anbaufläche auf 289.300 Hektar gestiegen ist – die größte Fläche seit 2004. Diese Erweiterung der Anbauflächen trägt maßgeblich zum Rekordertrag bei. Allein in Niedersachsen verzeichnet man im Vergleich zu 2023 ein Plus von 15 Prozent bei der Kartoffelernte.
Günstige Wetterbedingungen
Obwohl der nasse Winter 2023/24 den Landwirten zunächst Herausforderungen bereitete, waren die gefüllten Bodenwasservorräte im späteren Frühjahr entscheidend für den Ernteerfolg. Mit einem durchschnittlichen Ertrag von 44 Tonnen pro Hektar liegt die Kartoffelernte auf einem ähnlichen Niveau wie 2023 und 7 Prozent über dem mehrjährigen Durchschnitt.
Qualitätsrisiken durch Krautfäule
Dennoch gibt es regionale Bedenken: In einigen Gebieten könnten Pilzerkrankungen, wie die Krautfäule, die Qualität der Kartoffeln beeinträchtigen. Eine abschließende Beurteilung der Erntequalität steht jedoch noch aus, da bisher nur 46 Prozent der Probeflächen ausgewertet wurden. (dpa/krü)