
Niedriger Blutdruck – keine Krankheit, aber belastend. Dr. Martin Roesler vom AOK-Bundesverband erklärt, wie man den Kreislauf stärkt.
Foto: AOK
Niedriger Blutdruck: Was den Kreislauf in Schwung bringt
Wem beim Aufstehen öfter schwarz vor Augen wird, wer häufiger müde ist oder kalte Hände und Füße hat, leidet möglicherweise an niedrigem Blutdruck. Meist kann man ihn mit kleinen Kniffen schnell in Schwung bringen.
Lästig, aber meist harmlos
Niedriger Blutdruck an sich ist keine Krankheit und in der Regel nicht gefährlich - im Gegensatz zum hohen Blutdruck, der Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen kann. Außerdem kann jeder selbst eine Menge tun, um den Kreislauf aus dem Keller zu holen, sagt Dr. Martin Roesler, Arzt im AOK-Bundesverband.
Oft trifft es junge Frauen
Von niedrigem Blutdruck spricht man bei Blutdruckwerten von unter 100 zu 60 mmHg. Bei der primären Hypotonie liegt dauerhaft niedriger Blutdruck vor, ohne dass das Beschwerden verursacht. Betroffen sind oft junge schlanke Menschen, vor allem Frauen, meist gleich mehrere Mitglieder einer Familie. Eine sekundäre Hypotonie kann beispielsweise durch Herz-, Schilddrüsen- oder Nebennierenerkrankungen bedingt sein. Auch Flüssigkeitsmangel oder Medikamente können niedrigen Blutdruck verursachen, auch hormonelle Umstellungen in den ersten Schwangerschaftsmonaten.
Kreislaufbeschwerden abklären lassen
Eine orthostatische Hypotonie entsteht, wenn der Körper zum Beispiel beim Aufstehen nicht in der Lage ist, den Blutdruck und die Blutverteilung schnell entsprechend anzupassen. Der Blutdruckabfall dauert meist nur kurz. Bei älteren Menschen kann etwa einer Venenschwäche oder eine Störung des Nervensystems vor zu dieser Hypotonie führen. Eine schwere Hypotonie ist Kennzeichen einer akuten Schocksituation. Der Blutdruck kann dann so stark abfallen, dass lebensnotwendige Organe nicht mehr ausreichend durchblutet sind. „Wer bei niedrigen Blutdruckwerten unter Kreislaufbeschwerden leidet, sollte ärztlich abklären lassen, ob sich eine spezifische Ursache hinter der Hypotonie verbirgt, etwa eine Schilddrüsenunterfunktion oder eine Medikamentennebenwirkung“, rät Mediziner Roesler.
Fahrradfahren im Bett
Konnten behandelbare Ursachen ausgeschlossen werden, helfen meist einfache Rituale, den Blutdruck wieder aus dem Tief zu holen. Am Morgen können Betroffene noch im Liegen mit den Beinen Rad fahren. Anschließend empfiehlt es sich, zunächst einige Sekunden auf der Bettkante sitzen zu bleiben und mit Wechselduschen in den Tag zu starten. Über den Tag sollten sie zwei bis zweieinhalb Liter trinken. Beim Essen darf es ruhig eine Prise Salz mehr sein, salzreiche Ernährung lässt den Blutdruck steigen. Kompressionsstrümpfe können den Rückfluss des Blutes aus den Beinen fördern. Zudem ist Bewegung ideal, um niedrigen Blutdruck in den Griff zu bekommen.
Mit Wadenmuskeln den Rückfluss fördern
Droht der Blutdruck bei längerem Stehen abzusacken, kann es helfen, immer wieder mal die Wadenmuskulatur anzuspannen, um den Blutrückfluss zu fördern. Wer das Gefühl hat, bald bewusstlos zu werden, sollte sich hinlegen und die Beine möglichst in einem Winkel von etwa 45 Grad hochlagern.
Hilfe bei zu hohem Blutdruck
Für Menschen, die an zu hohem Blutdruck leiden, gibt es das Programm „AOK Herzgesundheit digital“. Dabei nehmen Versicherte zwischen 20 und 75 Jahren an einem zwölfwöchigen sportmedizinischen Trainingsprogramm teil, Ziel ist die Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit. Sie bekommen einen individuellen Trainingsplan mit Ausdauersport und Kraftübungen. Außerdem werden sie mit der App „myHeartHealth“, einem Brustgurt und einem Gerät namens Tel-O-Graph ausgestattet. Der Gurt misst, ob man im gewünschten Pulsbereich trainiert, und mit dem Tel-O-Graph lassen sich Blutdruck und Zustand der Blutgefäße kontrollieren.
Infos unter aok.de/hb/herzgesundheit-digital
Gewinnspiel und Tipps zum richtigen Blutdruckmessen
Bluthochdruck ist ein weitverbreitetes Problem, das oftmals nicht ausreichend erkannt und behandelt wird. Wer den Blutdruck selbst kontrollieren möchte, sollte dabei einige Regeln beachten, um ein zuverlässiges Ergebnis zu bekommen. Fünf wichtige Tipps zum Blutdruckmessen finden sich auf aok.de. Außerdem kann man dort bis zum 10. Dezember 2023 ein Gewinnspielformular ausfüllen und hat so die Chance, eines von fünf hochwertigen Blutdruckmessgeräten zu gewinnen.